In der heutigen Welt hat U 508, sei es als Diskussionsthema, als relevanter Charakter oder als symbolisches Datum, in verschiedenen Bereichen erhebliche Bedeutung erlangt. Ob in der Politik, Kultur, Wissenschaft oder im Alltag, U 508 hat sich als zentrales Element positioniert, das den Ton für unser Handeln und unsere Entscheidungen angibt. In diesem Artikel analysieren wir die Auswirkungen und Relevanz von U 508 in verschiedenen Kontexten sowie seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Seit seinem Erscheinen hat U 508 großes Interesse geweckt und seine Präsenz löst auch heute noch Debatten und Überlegungen aus.
U 508 (vorheriges/nächstes – alle U-Boote)
| |
---|---|
Typ: | IX C |
Feldpostnummer: | M 36 926 |
Werft: | Deutsche Werft, Hamburg |
Bauauftrag: | 20. Oktober 1939 |
Baunummer: | 304 |
Kiellegung: | 24. September 1940 |
Stapellauf: | 30. Juli 1941 |
Indienststellung: | 20. Oktober 1941 |
Kommandanten: |
20. Oktober 1941 – 12. November 1943 |
Einsätze: | 6 Unternehmungen |
Versenkungen: |
14 Schiffe (74.087 BRT) |
Verbleib: | am 12. November 1943 im Atlantik versenkt |
U 508 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das von der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.
Der Bauauftrag erging am 20. Oktober 1939 an die Deutsche Werft in Hamburg, die seit Kriegsbeginn in Nachfolge der bremer Deschimag AG Weser mit dem Bau von Booten dieses Typs beauftragt war. Die Kiellegung erfolgte am 24. September 1940 und der Stapellauf am 30. Juli 1941. Das Boot wurde unter dem Kommando von Oberleutnant zur See Georg Staats am 20. Oktober 1941 in Dienst gestellt.[1]
Das Boot wurde nach seiner Indienststellung bis zum 30. Juni 1942 bei der 4. U-Flottille in Stettin als Ausbildungsboot zum Training der Besatzung eingesetzt. Vom 1. Juli 1942 bis zu seiner Versenkung unterstand es der 10. U-Flottille in Lorient als Frontboot. Während der gesamten Dienstzeit des Bootes war Kapitänleutnant Georg Staats Kommandant.
U 508 unternahm sechs Feindfahrten, auf denen 14 Schiffe mit 74.087 BRT versenkt wurden.
U 508 verließ Kiel am 25. Juni 1942 und lief am 15. September 1942 in Lorient nach 83 Tagen auf See ein.[2] Im Verlauf dieser Fahrt versenkte Kommandant Staats zwei Schiffe.[3]
Das Boot lief am 17. Oktober 1942 aus Lorient aus und lief am 6. Januar 1943 wieder dort ein.[2] Auf dieser 82 Tage dauernden langen Unternehmung wurden neun Schiffe mit 50.265 BRT versenkt.[3]
U 508 verließ Lorient am 22. Februar 1943 und lief am 15. März 1943 in Lorient nach 22 Tagen auf See ein.[2] Es wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt. Nach fünf Tagen auf See wurde das Boot von einer britischen Consolidated B-24 Liberator des 224 Squadron RAF angegriffen und schwer beschädigt.
Die vierte Feindfahrt war eine kurze und ereignisloses Unternehmung. Das Boot verließ Lorient am 29. Mai 1943 und kehrte bereits am 31. Mai 1943 nach drei Tagen auf See nach Lorient zurück.[2]
Das Boot lief am 7. Juni 1943 aus Lorient aus und lief am 14. September 1943 wieder dort ein.[2] Auf dieser 100 Tage dauernden langen Unternehmung wurden drei Schiffe mit 21.112 BRT versenkt.[3]
Im November 1943 führte das Boot eine Verlegungsfahrt von Lorient nach St. Nazaire durch. Von dort stach das Boot am 9. November 1943 auch in See.[2] Auf der sechsten Feindfahrt wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
Gegen 01:16 Uhr am 12. November 1943 meldete eine US-amerikanische Consolidated B-24 Liberator, dass sie ein U-Boot 95 Meilen nördlich von Cabo de Peñas angreife. Da dies das letzte Lebenszeichen von dem Flugzeug war, machte sich ein Suchtrupp auf die Suche nach dem verschollenen Flugzeug. An der angegebenen Stelle fand man einen kleinen und einen größeren Ölteppich etwa fünf Meilen voneinander entfernt. Man geht davon aus, dass sich U 508 und die Liberator gegenseitig zerstört haben (Lage ). Dabei fanden die komplette 57 Mann starke Besatzung des U-Boots und die zehn Mann starke Besatzung des Flugzeuges den Tod.
Datum | Name | Nationalität | Tonnage (BRT) | Erfolg[3] |
---|---|---|---|---|
12. August 1942 | Manzanillo | ![]() |
1.025 | versenkt (Lage ) |
12. August 1942 | Santiago de Cuba | ![]() |
1.685 | versenkt (Lage ) |
7. November 1942 | Lindenhall | ![]() |
5.248 | versenkt (Lage ) |
7. November 1942 | Nathaniel Hawthorn | ![]() |
7.176 | versenkt (Lage ) |
17. November 1942 | City of Corinth | ![]() |
5.318 | versenkt (Lage ) |
27. November 1942 | Clan Mcfadyen | ![]() |
6.191 | versenkt (Lage ) |
28. November 1942 | Empire Cromwell | ![]() |
5.970 | versenkt (Lage ) |
1. Dezember 1942 | Trevalgan | ![]() |
5.299 | versenkt (Lage ) |
2. Dezember 1942 | City of Bath | ![]() |
5.079 | versenkt (Lage ) |
3. Dezember 1942 | Solon II | ![]() |
4.561 | versenkt (Lage ) |
9. Dezember 1942 | Nigerian | ![]() |
5.423 | versenkt (Lage ) |
9. Juli 1943 | De La Salle | ![]() |
8.400 | versenkt (Lage ) |
9. Juli 1943 | Manchester Citizen | ![]() |
5.343 | versenkt (Lage ) |
18. Juli 1943 | Incomati | ![]() |
7.369 | versenkt (Lage ) |