Heute ist Umkhaya-Lo ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung war Umkhaya-Lo Gegenstand von Debatten, Analysen und Untersuchungen in verschiedenen Bereichen. Ob in Politik, Wissenschaft, Unterhaltung oder Populärkultur, Umkhaya-Lo hat sich als relevantes Thema von allgemeinem Interesse erwiesen. Im Laufe der Zeit haben seine Wirkung und Relevanz zugenommen und endlose Meinungen, Forschungen und Diskussionen hervorgebracht, die versuchen, seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Bedeutung von Umkhaya-Lo eingehend analysieren und seine verschiedenen Dimensionen und Aspekte untersuchen, die es zu einem Thema machen, das für jeden von Interesse ist.
Umkhaya-Lo | |
---|---|
Studioalbum von Bayete | |
Veröffent- |
|
Label(s) | Polygram |
Format(e) |
CD |
Afrikanische Musik, Jazz | |
55 min 5 s
| |
Thapelo Khomo, Jabu Khanyile, Ian Osrin | |
Studio(s) |
Digital Cupboard Studios |
Umkhaya-Lo ist ein Album der südafrikanischen Gruppe Bayete, das im Jahr 1995 veröffentlicht wurde.
Jabu Khanyile wurde im Jahr 1984 Mitglied bei Bayete, zu dieser Zeit schon eine renommierte Afro-Jazz-Rock-Fusion-Band. In den frühen 1990er-Jahren trennte sich die Gruppe und nur der Sänger und der Keyboarder blieben von der ursprünglichen Formation erhalten. In der Mitte der 1990er-Jahre feierte die Gruppe erste Erfolge mit ihrem ersten Album. Jabu Khanyile und Bayete kombinierten auf Umkhaya-Lo, dem zweiten Album der Gruppe, west- und südafrikanischer Musikstile mit Elementen des Jazz und zeitgenössischen musikalischen Ideen.[1] Jabu Khanyile arbeitete gemeinsam mit seinem Produktionsteam Thapelo Kgomo und Ian Osrin etwa ein halbes Jahr an dem Album.
Das Billboard Magazin schrieb in seiner Ausgabe vom 6. April 1996:
“Bayete is South Africa´s hottest world-music prospect...His debut album, „Malewe“, went gold here and his new album („Umkhaya-Lo“)...is expected to do even better.”
„Bayete ist Südafrikas heißester Weltmusikkandidat...Ihr Debütalbum, „Malewe“, erreichte hier Goldstatus und ihr neues Album („Umkhaya-Lo“)...wird voraussichtlich noch mehr erreichen.“