Unburied ist ein Thema, das seit vielen Jahren großes Interesse weckt, da es eine Vielzahl von Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen betrifft. Ihre Bedeutung liegt in ihrem Einfluss auf die persönliche, berufliche und soziale Entwicklung des Einzelnen. Im Laufe der Zeit wurden zahlreiche Studien und Forschungen durchgeführt, um Unburied und seine Auswirkungen besser zu verstehen, was zur Entwicklung verschiedener Ansätze und Theorien in dieser Hinsicht geführt hat. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Unburied untersucht, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln.
Unburied | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Lahti, Finnland |
Genre(s) | Death Doom, Funeral Doom |
Gründung | 1991 |
Auflösung | 1995 |
Letzte Besetzung | |
E-Bass, Gesang |
Santtu Tiihonen |
Gitarre |
Waltteri Myllynen |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug |
Janne Riipinen |
Gitarre |
Janne Kinnunen |
Gesang |
Isto Rytkölä |
Unburied (englisch Unbegraben) war eine 1991 gegründete und ab 1995 inaktive Funeral-Doom-Band.
Unburied debütierte im Februar 1992 mit dem Demo Veil of Damnation. Die Band nahm das Demo vom 18. bis zum 20. Februar 1992 im Studio 8 von J. Kosonen auf. An der Aufnahme waren der Gitarrist Waltteri Myllynen, der Bassist Santtu Tiihonen, der Schlagzeuger Janne Riipinen und der Sänger Isto Rytkölä beteiligt.[1]
Mit dem knapp nach Thergothons Fhtagn nagh Yog-Sothoth erschienenen Demo wird Unburied zu den Interpreten gezählt die „zwischen 1990 und 1992 frühe Genre-Werke in die Welt ließen“ gerechnet.[2]
Anschließend folgten zwei weitere Demo-Veröffentlichungen sowie Bandumbesetzungen und zum abschließenden Demo Motherlove im Jahr 1995 ein Stilwandel zum Post-Industrial. Tiihonen und Myllynen, die die letzte Besetzung darstellten, kooperierten auch nach dem Ende von Unburied gelegentlich. So brachte sich Myllynen als Gast auf Produktionen von Tiihonens Band Exordium ein.[1]
Die Band spielt einen langsamen Death Doom mit der Tendenz zum Funeral Doom. Dabei spielt die Band „primitiven extremen Doom wie die ersten“ Genreinterpreten des Death Doom.[3]