Universität Stendhal Grenoble III

In der Welt von Universität Stendhal Grenoble III gibt es unzählige Aspekte und Facetten, die es verdienen, eingehend erforscht und analysiert zu werden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Universität Stendhal Grenoble III einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten, die Universität Stendhal Grenoble III zu einem Thema von universellem Interesse machen, und geht auf seine sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen ein. Im Folgenden werden wir uns auf eine Reise begeben, die uns dazu führt, die Bedeutung und Relevanz von Universität Stendhal Grenoble III in der heutigen Gesellschaft zu entdecken.

Université Stendhal Grenoble III
Aktivität 1970 bis 2016
Trägerschaft staatlich
Ort Grenoble, Frankreich
Studierende 7400

Die Universität Stendhal Grenoble III (französisch Université Stendhal Grenoble III) war eine Universität in Grenoble in Frankreich. Sie ging aus der Aufspaltung der Universität Grenoble im Zuge des Loi Faure aus dem Jahr 1968 hervor und wurde 2016 mit den beiden anderen Universitäten zur Université Grenoble Alpes wiedervereinigt.

Hauptsächliche Ausbildungsgebiete waren Fremdsprachen, alte und neue Literatur, Sprachwissenschaften und Journalismus. Der Schwerpunkt lag dabei in der Lehrerausbildung.

Heutzutage befindet neben den traditionellen Fachbereichen auch das Sprachenzentrum (CUEF) der Universität Grenoble in den Räumlichkeiten.

  • Evaluationsbericht des Comité National d’Evaluation des établissements publics à caractère scientifique, culturel et professionnel (CNE) von 2002 (französisch; PDF; 723 kB)

Koordinaten: 45° 11′ 30,4″ N, 5° 45′ 54,9″ O