In der heutigen Welt ist Unterbalbach zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für eine breite Öffentlichkeit geworden. Seit seinem Erscheinen hat Unterbalbach die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und Debatten und Gespräche in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Sein Einfluss erstreckte sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens und wirkte sich sowohl auf die Gesellschaft als auch auf die Populärkultur aus. In diesem Artikel gehen wir ausführlich und eingehend auf die Bedeutung und Relevanz von Unterbalbach ein, um einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses faszinierende Thema zu bieten.
Unterbalbach Stadt Lauda-Königshofen
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 49° 32′ N, 9° 45′ O |
Höhe: | 199 m |
Fläche: | 5,17 km² |
Einwohner: | 1509 (9. Jan. 2024)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 292 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 97922 |
Vorwahl: | 09343 |
![]() Unterbalbach im März 2003
|
Unterbalbach ist ein Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis, dem nördlichsten Landkreis Baden-Württembergs.
Der Ort liegt im Taubertal zwischen Edelfingen und Königshofen an der Romantischen Straße. Unterbalbach hat ca. 1.700 Einwohner und eine Fläche von 5,17 km².[2]
Das Dorf gehörte zum Amt Lauda. Dieses hatte bis 1506 eine Reihe wechselnder Landesherrschaften und war dann Teil des Bistums Würzburg bis zu dessen Säkularisation 1803. Es kam zunächst an das Fürstentum Leiningen. Nach Auflösung des Fürstentums 1806 durch die Rheinbundakte wurde es dann dem Großherzogtum Baden zugeschlagen.
Am 1. Januar 1975 vereinigte sich die Stadt Lauda mit der Stadt Königshofen und der Gemeinde Unterbalbach im Rahmen der Gebietsreform in Baden-Württemberg zur Stadt Lauda-Königshofen. Weitere ehemals selbstständige Gemeinden kamen hinzu.[3]
Von etwa 1345 bis zu ihrer Zerstörung 1523 stand in Unterbalbach eine Wasserburg, die Untere Burg Unterbalbach.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes zählen der jüdische Friedhof Unterbalbach (seit 1590), einer der ältesten in Baden-Württemberg, und die römisch-katholische Pfarrkirche St. Markus von 1824.
Der rund 90 km lange Taubertalradweg, der sich von Wertheim am Main bis Rothenburg ob der Tauber erstreckt, führt durch den Ort.[4][5] Der Panoramaweg Taubertal führt ebenfalls durch den Ort.[6][7]