Unterengadiner Museum

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Unterengadiner Museum befassen, was heutzutage ein äußerst relevantes Thema ist. Unterengadiner Museum ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat, von der Wissenschaft über die Politik bis hin zur Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen. In den nächsten Zeilen werden wir die verschiedenen Facetten von Unterengadiner Museum, seine Bedeutung in der heutigen Welt und einige der Kontroversen, die sich darum drehen, analysieren. Dieser Artikel soll Licht auf Unterengadiner Museum werfen und einen Überblick bieten, der es dem Leser ermöglicht, seinen Umfang und seine Auswirkungen besser zu verstehen. Ohne Zweifel ist Unterengadiner Museum ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, im Detail untersucht zu werden.

Das Unterengadiner Museum

Das Unterengadiner Museum (rätoromanisch im Idiom Vallader Museum d’Engiadina Bassa) ist ein regionales Heimat- und Volkskundemuseum im unterengadinischen Scuol. Es ist untergebracht in der Chà Gronda (= Grosses Haus) in Scuol Sot auf dem Plaz. Das Patrizierhaus mit mittelalterlicher Bausubstanz wurde 1702–04 renoviert und zu seiner heutigen Grösse ausgebaut.

Gezeigt wird das gesamte Inventar des traditionellen Engadinerhauses mit allen Räumlichkeiten, zudem ehemaliges landwirtschaftliches Gerät des Unterengadins und naturgeschichtliche Objekte.

Die erste rätoromanische, in der Scuoler Druckerei hergestellte Bibel aus dem Jahr 1679 gehört ebenfalls zu den Dauerexponaten.

Varia

Das Engadiner Museum in St. Moritz im Oberengadin orientiert sich an der Chà Gronda als Vorbild.

Koordinaten: 46° 47′ 42,7″ N, 10° 17′ 58,8″ O; CH1903: 818382 / 186652