Untersulzbach (Sulzbachtal)

In diesem Artikel werden wir uns mit den Auswirkungen befassen, die Untersulzbach (Sulzbachtal) auf die heutige Gesellschaft hatte. Seit seiner Einführung hat Untersulzbach (Sulzbachtal) eine ständige Debatte ausgelöst und großes Interesse in verschiedenen Forschungsbereichen geweckt. Im Laufe der Jahre hat Untersulzbach (Sulzbachtal) eine besondere Bedeutung und Relevanz erlangt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die vielen Facetten von Untersulzbach (Sulzbachtal), seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Rolle bei der Gestaltung unserer aktuellen Realität untersuchen. Dieser Artikel soll eine umfassende und bereichernde Vision von Untersulzbach (Sulzbachtal) bieten, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis und eine bessere Wertschätzung seiner Bedeutung im aktuellen Kontext zu fördern.

Untersulzbach
Ortsgemeinde Sulzbachtal
Koordinaten: 49° 31′ N, 7° 40′ OKoordinaten: 49° 31′ 22″ N, 7° 39′ 46″ O
Höhe: 210 m ü. NHN
Einwohner: 329 (30. Juni 2007)
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 67734
Vorwahl: 06308
Untersulzbach (Rheinland-Pfalz)
Untersulzbach (Rheinland-Pfalz)
Lage von Untersulzbach in Rheinland-Pfalz

Untersulzbach ist der größere von zwei Ortsteilen der Ortsgemeinde Sulzbachtal im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Lage

Untersulzbach liegt an der Lauter.

Geschichte

Bis zur französischen Revolution gehörte Untersulzbach zur Kurpfalz. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Untersulzbach in den Kanton Otterberg eingegliedert. Anschließend wechselte der Ort in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte er dem Landkommissariat Kaiserslautern an; aus diesem ging das Bezirksamt Kaiserslautern hervor. 1928 hatte Untersulzbach 270 Einwohner, die in 38 Wohngebäuden lebten. Die Katholiken gehörten seinerzeit zur Pfarrei Otterbach, während die Protestanten zu derjenigen von Katzweiler gehörten.[1] Ab 1938 war der Ort Bestandteil des Landkreises Kaiserslautern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Untersulzbach innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde Untersulzbach am 7. Juni 1969 mit der Nachbargemeinde Obersulzbach zur neuen Ortsgemeinde Sulzbachtal zusammengelegt.

Verkehr und Infrastruktur

Untersulzbach besitzt einen Haltepunkt an der Lautertalbahn Kaiserslautern–Lauterecken-Grumbach, der seit 2018 jedoch den Namen Sulzbachtal trägt[2]. Vor Ort befinden sich insgesamt zwei Kulturdenkmäler.[3]

Einzelnachweise

  1. Ortschaftenverzeichnis für den Freistaat Bayern. In: daten.digitale-sammlungen.de. Abgerufen am 10. Oktober 2015.
  2. Zur Sache: Sulzbachtal – Fusion vor 50 Jahren - Kreis Kaiserslautern. In: rheinpfalz.de. 30. Januar 2019, abgerufen am 28. Dezember 2021.
  3. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Kaiserslautern. (Memento vom 4. Februar 2022 im Internet Archive) Mainz 2021[Version 2025 liegt vor.], S. 31 (PDF; 5,4 MB).