In der heutigen Welt ist Urkiefervögel für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Es ist zu einem Diskussions- und Debattenpunkt in verschiedenen Bereichen geworden, sei es auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene. Die Auswirkungen von Urkiefervögel waren in der Gesellschaft deutlich zu spüren, führten zu widersprüchlichen Meinungen und lösten Forschungen und Studien aus, die sich eingehender mit seinen Auswirkungen befassen. Seit seiner Einführung hat Urkiefervögel die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen, echtes Interesse geweckt und Fachleute und Experten motiviert, sich mit den verschiedenen Facetten und Dimensionen auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Rolle von Urkiefervögel heute und ihren Einfluss auf das tägliche Leben umfassend zu untersuchen und über ihre Zukunftsaussichten nachzudenken.
Urkiefervögel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Zwei Darwinnandus (Rhea pennata) im Nationalpark Torres del Paine | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Palaeognathae | ||||||||||||
Pycraft, 1900 |
Die Urkiefervögel (Palaeognathae) sind eine der beiden Unterklassen der Vögel. Sie setzen sich in der traditionellen Systematik aus den beiden Ordnungen der Laufvögel (Struthioniformes) und Steißhühner (Tinamiformes) zusammen und umfassen etwa 60 Arten in 6 rezenten Familien.
Unterschieden werden sie von den Neukiefervögeln (Neognathae) hauptsächlich durch eine andere Gaumenstruktur[1] sowie ein Fenster in den Beckenknochen, zwischen Ilium und Ischium.[2] Die Laufvögel haben allesamt die Fähigkeit zum Fliegen verloren, und auch die Steißhühner sind keine kräftigen Flugvögel. Andererseits sind nicht alle flugunfähigen Vögel auch Urkiefervögel: Die Pinguine beispielsweise werden zu den Neukiefervögeln gerechnet.
Außerdem haben Urkiefervögel ein etwas schlechteres Farbunterscheidungsvermögen als Neukiefervögel.[3] Beim Brutgeschäft und der Aufzucht der Jungen ist der Anteil des Hahnes immer sehr groß, häufig übernimmt er diese Aufgaben allein. Die Jungen sind Nestflüchter.
Die Urkiefervögel werden auch in neueren phylogenetischen Studien als Monophylum angesehen. Sie sind innerhalb der heute noch lebenden (rezenten) Vögel, die durchweg zu den Neornithes zählen, die Schwestergruppe aller anderen, als Neukiefervögel (Neognathae) zusammengefassten Verwandtschaftsgruppen (Taxa). Die Ordnung Laufvögel (Struthioniformes) ist allerdings paraphyletisch, das heißt, sie hat zwar eine gemeinsame Stammform, die Laufvögel umfassen aber nicht alle Untergruppen, die sich von dieser Stammform herleiten. Emu, Kasuare, Kiwis, die ausgestorbenen Moas und die Nandus sind nämlich enger mit den flugfähigen Steißhühnern (Tinamiformes) verwandt als mit den Straußenvögeln (Struthioniformes i. e. S.), die sich zuerst von der gemeinsamen Stammform ausgehenden, Linie abgespalten haben. Unumstritten ist die enge Verwandtschaft von Emu und Kasuaren, die in modernen Systematiken als Ordnung Casuariiformes zusammengefasst werden. Die nächsten Verwandten dieser Gruppe sind die Kiwis und die ausgestorbenen madagassischen Elefantenvögel.[4]
Alle Vertreter stammen aus dem früheren südlichen Großkontinent Gondwana und leben im Wesentlichen noch heute dort.
Urkiefervögel (Palaeognathae) |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Position des ausgestorbenen Taxons Lithornithiformes ist unsicher, ebenso der Palaeotididae, heute wird meist eine basale Stellung angenommen.[6]