In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema VC Gotha, einem faszinierenden Thema, das seit Jahren die Aufmerksamkeit vieler auf sich zieht. VC Gotha ist ein komplexes Thema, das ein breites Spektrum an Aspekten abdeckt und aus mehreren Perspektiven betrachtet werden kann. VC Gotha ist seit langem Gegenstand von Debatten und Diskussionen, die zu widersprüchlichen Meinungen führen und das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen wecken. Im Laufe der Geschichte hat VC Gotha eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft gespielt und das Leben der Menschen auf unterschiedliche Weise beeinflusst. Mit diesem Artikel möchten wir Licht ins Dunkel bringen und einen umfassenden und aktuellen Überblick über dieses spannende Thema geben.
VC Gotha | |
Deutscher Volleyball-Verband | |
Vereinsdaten | |
---|---|
Gründung | 1968 |
Adresse | Volleyball Club Gotha e. V. Leinastr. 50 99867 Gotha |
Präsident | Marco Reimer |
Volleyball-Abteilung | |
Liga | 2. Bundesliga Süd |
Spielstätte | Ernestiner Sporthalle, Gotha |
Trainer | Jonas Kronseder |
Erfolge | Aufstieg 1. Bundesliga 2010 Aufstieg 3. Liga 2014 Aufstieg 2. Bundesliga 2018 |
letzte Saison | 4. Platz 2. BL Süd |
Stand: | 8. Juni 2021 |
Der VC Gotha ist ein Volleyball-Verein, dessen Männermannschaft von 2010 bis 2012 in der Bundesliga spielte. Nachdem die VC Gotha GmbH, welche für den Spielbetrieb in der Bundesliga verantwortlich zeichnete, am 21. März 2012 Insolvenz anmeldete, wurde der Verein VC Gotha in die Regionalliga versetzt.[1] 2014 gelang der Aufstieg in die Dritte Liga Ost. Hier wurden die Männer 2018 Meister und stiegen in die 2. Bundesliga Süd auf. Seitdem nennen sie sich „Blue Volleys Gotha“.
Im Jahr 2006 gelang der Aufstieg in die zweite Bundesliga Süd, in der der Neuling den vierten Rang belegte. Nach Platz sechs 2008 und Platz fünf 2009 wurden die Gothaer 2010 Meister und stiegen in die erste Liga auf. In der Saison 2010/11 verpasste der Neuling als Neunter nur knapp die Playoffs. Auch in der Saison 2011/12 wurden die Playoffs mit Platz neun verpasst.
In der Saison 2009/10 unterlagen die Gothaer im Achtelfinale des DVV-Pokals gegen den SCC Berlin glatt mit 0:3. In der Saison 2010/11 verloren sie das Achtelfinale gegen Chemie Volley Mitteldeutschland ebenfalls in drei Sätzen.
In der Saison 2011/12 erreichte der Thüringer Erstligist nach einem 3:2-Sieg im Achtelfinale gegen den EnBW TV Rottenburg erstmals das DVV-Pokal Viertelfinale. Hier war allerdings gegen den amtierenden deutschen Meister VfB Friedrichshafen Endstation.