In diesem Artikel werden wir Val Hillebrand im Detail untersuchen, ein Thema/Datum/Person, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Val Hillebrand ist ein Konzept/eine Person/ein Zeitraum, der in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorgerufen hat, da er in verschiedenen Bereichen von erheblicher Relevanz ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven rund um Val Hillebrand analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vorstellung von seiner heutigen Bedeutung und Auswirkung zu vermitteln. Von seinem Ursprung bis zu seinen zukünftigen Auswirkungen werden wir uns mit Val Hillebrand befassen, um seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die heutige Welt vollständig zu verstehen.
Valéry „Val“ Hillebrand (* 22. Juni 1981 in Wickede) ist ein ehemaliger belgischer Autorennfahrer.
Val Hillebrand begann seine Karriere Ende der 1990er-Jahre in den Monoposto-Nachwuchsformeln Renault und Ford. 1999 wurde er Gesamtdritter der niederländischen Formel-Ford-1800-Meisterschaft[1]. 2000 bestritt er eine komplette Saison in der deutschen Formel-3-Meisterschaft. Er fuhr einen Dallara 399 für JB Motorsport und erreichte bei 16 Einsätzen 15 Punkte, was in der Endwertung der Meisterschaft (Gesamtsieger Giorgio Pantano, vor Alexander Müller, Pierre Kaffer, André Lotterer, Stefan Mücke und Patrick Friesacher)[2].
2001 wechselte Val Hillebrand in den Sportwagensport. Er wurde Teammitglied bei Racing for Holland, der Rennmannschaft von Jan Lammers. Der Rennstall meldete einen Dome S101 in der FIA-Sportwagen-Meisterschaft, wo es einige Erfolge gab. Nach dritten Plätzen beim 1000-km-Rennen von Monza[3], dem 2:30-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps[4] und dem 2:30-Stunden-Rennen von Donington[5] siegten Lammers und Hillebrand beim letzten Wertungslauf der Saison, dem 2:30-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring[6].
2002 gewannen Lammers und Hillebrand mit drei Saisonsiegen die Gesamtwertung der Meisterschaft. Mit 97 Punkten lagen die beiden deutlich vor dem drittplatzierten Courage-C60-Piloten Jean-Christophe Boullion, der mit 77 Zählern 20 Punkte Rückstand hatte[7]. Nachdem er 2003 keine Rennen bestritten hatte, kehrte er 2004 als Fahrer zurück und steuerte eine Chrysler Viper GTS-R in der FIA-GT-Meisterschaft. Dreimal war er beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start, war 2006 bei einigen Rennen der Le Mans Series gemeldet und hatte seinen letzten Renneinsatz beim 24-Stunden-Rennen von Zolder 2007, wo er Gesamtsechster wurde[8].
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
2001 | ![]() |
Dome S101 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Batterie |
2002 | ![]() |
Dome S101 | ![]() |
![]() |
Rang 8 | |
2005 | ![]() |
Courage C65 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Kraftübertragung |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hillebrand, Val |
ALTERNATIVNAMEN | Hillebrand, Valéry |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1981 |
GEBURTSORT | Wickede |