In der heutigen Welt ist Vehlage für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Gründung hat Vehlage die Aufmerksamkeit von Forschern, Akademikern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen zu spüren, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Politik und Kultur. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Vehlage untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die moderne Gesellschaft. Durch eine detaillierte Analyse werden wir uns mit den Schlüsselthemen rund um Vehlage befassen und so einen umfassenden und aktuellen Überblick über ein Thema von unbestreitbarer Bedeutung bieten.
Vehlage Stadt Espelkamp
| |
---|---|
Koordinaten: | 52° 22′ N, 8° 33′ O |
Höhe: | 48 m ü. NN |
Fläche: | 10,43 km² |
Einwohner: | 556 (31. Dez. 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 53 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 |
Postleitzahl: | 32339 |
Vorwahl: | 05743 |
![]() Lage von Vehlage in Espelkamp
|
Vehlage ist eine Ortschaft der ostwestfälischen Stadt Espelkamp in Nordrhein-Westfalen. Vehlage hat ca. 550 Einwohner und liegt im Westen der Stadt Espelkamp. Ortsvorsteher ist Friedhelm Meier (CDU).
Bis zur Franzosenzeit gehörte Vehlage zur Vogtei Alswede im Amt Reineberg des Fürstentums Minden. Von 1807 bis 1810 gehörte der Ort zum Kanton Lübbecke des napoleonischen Satellitenstaats Königreich Westphalen. Von 1811 bis 1813 gehörte Vehlage unmittelbar zu Frankreich und dort zur Mairie Alswede im Arrondissement Minden des Departements der Oberen Ems.[2]
1816 kam Vehlage zum neuen Kreis Rahden, aus dem 1832 der Kreis Lübbecke wurde. Bis zum 31. Dezember 1972 war Vehlage eine Gemeinde im Amt Alswede des Kreises Lübbecke. Am 1. Januar 1973 wurde Vehlage ein Ortsteil der vergrößerten Stadt Espelkamp.[3]