Venezianisches Fenster

Heutzutage ist Venezianisches Fenster ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Venezianisches Fenster zu einem grundlegenden Aspekt im täglichen Leben vieler Menschen geworden und hat Auswirkungen auf verschiedene Aspekte wie Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich eingehender mit der Untersuchung und Analyse von Venezianisches Fenster zu befassen, um seinen Einfluss und seine heutige Wirkung besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Venezianisches Fenster untersuchen, von seinem historischen Ursprung bis zu seinen Auswirkungen in der heutigen Welt, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten.

Das Venezianische Fenster (auch Palladio-Motiv oder Serliana) ist eine Abwandlung des Triumphbogenschemas. Es handelt sich um eine mit einem Rundbogen überwölbte Portal- oder Fensteröffnung, die seitlich von schmaleren und niedrigeren Rechtecköffnungen flankiert ist. Eine solche Kombination der Fensterabschlüsse wird auch als Syrischer Bogen bezeichnet. Über den seitlichen Rechteckfenstern können sich kleine Rundfenster (Oculi) oder Oberlichter befinden. Mit seiner Dreiteilung erinnert es auch an ein Triptychon, ein klappbares Altarbild.

Entwicklung des Venezianischen Fensters

Eng verwandt mit der Serliana ist der Syrische Bogen, bei dem die Gebälkprofile am Ansatz des Bogens umknicken und dessen Rundung folgen, also nicht auf dem Architrav der seitlichen Fenster aufsitzen.

Ursprung

Ursprünglich wurde eine derartige Struktur in der antiken römischen Triumphbogenarchitektur verwendet (Schema I).

In der Renaissance wurde sie zunächst in den Architekturbüchern (Sette Libri d’architettura) des Sebastiano Serlio beschrieben, weshalb man auch von „Serliana“ spricht. Die Baumeister des 16. Jahrhunderts griffen dieses Motiv auf. Ursprünglich sollte die Höhe (der Radius) des Gewölbebogens ein Drittel der Höhe der Rechtecke ausmachen; von diesen starren Proportionen ging man jedoch bald ab.

Bekannt wurde das Venezianische Fenster (Schema II) erst durch Andrea Palladio, der es vor allem in seinen frühen Werken einsetzte; besonders die Basilica Palladiana in Vicenza wurde weltberühmt. Spätere Architekten stellten sich ganz bewusst in die Nachfolge Palladios und benutzten es als Architekturzitat.

Neuzeit

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Motiv mit der Neorenaissance auch für bürgerliche Mehrfamilienhäuser recht populär und wandelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer stilisierten Form (Schema III) bis zum Art déco.

Heute taucht es nur noch gelegentlich bei Fensteranordnungen oder Loggien als Zitat auf, dessen weit zurückreichende Tradition und Bedeutung den Betrachtern meist nicht mehr auffällt.

Galerie

Literatur

Commons: Serlianas – Sammlung von Bildern