Vereinbarung

Heutzutage ist die Bedeutung von Vereinbarung in unserem täglichen Leben unbestreitbar. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte unseres Lebens – Vereinbarung hat die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen auf der ganzen Welt geweckt. In diesem Artikel werden wir alles, was Vereinbarung darstellt, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz ausführlich untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Vereinbarung zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für ein breites Publikum machen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die Geschichte, Bedeutung und Relevanz von Vereinbarung und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, warum es ein Thema ist, das unsere Aufmerksamkeit verdient.

Eine Vereinbarung ist eine bindende Verabredung.[1] Das zugrundeliegende Verb vereinbaren ist in der Bedeutung „eines Sinnes werden“ im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert belegt (mittelhochdeutsch vereinbæren zu mhd. einbære ‚einhellig‘, ‚einträchtig‘).[2] Sie wird freiwillig geschlossen.

Eine Vereinbarung, eine Übereinkunft, ein Übereinkommen, eine Abmachung kann in der Form eines Vertrages fixiert sein. Eng verwandt ist auch der Begriff des Abkommens.

Besondere Vereinbarungen:

Österreich

Auch in Österreich beinhalten verschiedene Rechtsbegriffe das Wort Vereinbarung, unter anderem:

Wiktionary: Vereinbarung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Satz nach Mackensen – Grosses Deutsches Wörterbuch. 1977, Lemma Vereinbarung.
  2. Satz nach Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage 2002, Lemma vereinbaren.