Vereinssynagoge Müllnergasse

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Vereinssynagoge Müllnergasse ein, erkunden ihre vielen Facetten und entdecken alles, was dieses Thema zu bieten hat. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz und seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft werden wir in eine vollständige Immersion eintauchen, um Vereinssynagoge Müllnergasse vollständig zu verstehen. Durch eine umfassende und gründliche Analyse möchten wir Licht in dieses Thema bringen und eine globale Vision bieten, die es unseren Lesern ermöglicht, tiefes und bereicherndes Wissen zu erwerben. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Lernreise, bei der Vereinssynagoge Müllnergasse im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und der Schlüssel zum Verständnis eines ebenso riesigen wie aufregenden Universums steht.

Baupläne der Vereinssynagoge Müllnergasse von Max Fleischer
Gedenktafel

Die Vereinssynagoge Müllnergasse war eine Synagoge im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund. Sie wurde in den Jahren 1888/89 in der Müllnergasse 21 (Roßau) nach Plänen von Max Fleischer errichtet und in der Pogromnacht 1938 zerstört.

Geschichte

Die Synagoge Müllnergasse wurde 1888/89 nach Plänen des Architekten Max Fleischer errichtet. Während der Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde der Tempel von einer Gruppe SS-Leute unter der Führung von Otto Skorzeny in Brand gesteckt. Der Anwesende Tempeldiener Max Ullmann wurde bei diesem Vorgehen schwer misshandelt. Skorzeny ging dabei nach einer Liste der Gestapo, Referat II G vor. Erst sechzehn Jahre später kam es in dieser Angelegenheit zu einem Gerichtsprozess, bei dem Zeugen jedoch bezirksfremde Männer und Burschen ohne Uniform für die Tat verantwortlich machten.

Bauwerk

Die Synagoge in der Müllnergasse wurde zwischen zwei Wohngebäuden in der Müllnergasse errichtet. Da die Außenfassade zur Müllnergasse gleichzeitig die Ostseite mit dem Allerheiligsten bildete, lag der Haupteingang der Synagoge in der Grünentorgasse 13. In der Müllnergasse lagen hingegen zwei Nebeneingänge. Äußerlich war die Synagoge von ihrer Doppelturmfassade mit zwei 35 Meter hohen, spitz zulaufenden Türmen und einer gotischen Fassade im Ziegelrohbau geprägt. Das Innere der Synagoge war dreischiffig angelegt, wobei die Frauen nicht in einer Empore untergebracht wurden, sondern in den um sechs Stufen angehobenen Seitenschiffen. Das Mittelschiff bot dabei 322 Sitze für Männer, die Seitenschiffe 248 Sitze für Frauen. Die Wände des Mittelschiffes wurden von sechs Spitzgurtenbogen auf gusseisernen Pfeilern getragen und beinhalteten große Maßwerkfenster, die das Sonnenlicht in das Innere leiteten. Die Decke schmückte eine bemalte und vergoldete Zinkverkleidung aus getriebenem Zinkblech.

Siehe auch

Literatur

  • Pierre Genée: Wiener Synagogen 1825–1938. Löcker, Wien 1987, ISBN 3-85409-113-3.
  • Bob Martens, Herbert Peter: Die zerstörten Synagogen Wiens. Virtuelle Stadtspaziergänge. Mandelbaum Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85476-313-0.
  • Georg Niessner, Peter Schilling: Virtuelle Rekonstruktion dreier Synagogen in Wien von Max Fleischer Diplomarbeit TU-Wien, 2004.
Commons: Vereinssynagoge Müllnergasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 13′ 17″ N, 16° 21′ 46″ O