Verkehrssicherstellungsgesetz

Bei dieser Gelegenheit wollen wir in die faszinierende Welt von Verkehrssicherstellungsgesetz eintauchen. Ganz gleich, ob Sie daran interessiert sind, mehr über seine Geschichte zu erfahren, seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu verstehen oder einfach nur seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden, dieser Artikel soll Ihnen einen tiefen und vollständigen Einblick in das Thema bieten. Durch umfangreiche Analysen und sorgfältige Recherchen möchten wir Ihnen relevante und aktuelle Informationen liefern, die Ihnen helfen, Verkehrssicherstellungsgesetz und seine Auswirkungen auf die Welt um uns herum besser zu verstehen. Unabhängig von Ihrem Vorwissen zum Thema hoffen wir, dass Sie diesen Artikel informativ, unterhaltsam und lehrreich finden. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und lernen Sie Verkehrssicherstellungsgesetz kennen!

Basisdaten
Titel: Gesetz zur Sicherstellung des Verkehrs
Kurztitel: Verkehrssicherstellungsgesetz
Abkürzung: VerkSiG; VSG (nicht amtlich)
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Allgemeines Eisenbahnrecht
Fundstellennachweis: 930-6
Ursprüngliche Fassung vom: 24. August 1965
(BGBl. I S. 927)
Inkrafttreten am: 18. August 1965
Letzte Neufassung vom: 8. Oktober 1968
(BGBl. I S. 1082)
Letzte Änderung durch: Art. 40 G vom 15. Juli 2024
(BGBl. I Nr. 236)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
19. Juli 2024
(Art. 43 G vom 15. Juli 2024)
Weblink: Text des Gesetzes
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das Verkehrssicherstellungsgesetz (Gesetz zur Sicherstellung des Verkehrs; VerkSiG; VSG) ist ein deutsches Bundesgesetz. Es soll die Möglichkeit schaffen, den Verkehr allgemein an die besonderen Verhältnisse im Verteidigungsfall anzupassen. Das Gesetz ist neben dem Wirtschaftssicherstellungsgesetz und dem Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz Teil einer umfassenden Notstandsgesetzgebung.[1]

Abschnitte

Das Sicherstellungsgesetz ist in sechs Abschnitte gegliedert:

  • Erster Abschnitt: Sicherstellung durch Rechtsverordnungen (§§ 1–8)
  • Zweiter Abschnitt: Sicherstellung durch Leistungen (§§ 9–15)
  • Dritter Abschnitt: Verwaltungsverfahren (§§ 16–22)
  • Vierter Abschnitt: Entschädigung und Kosten (§§ 23–25)
  • Fünfter Abschnitt: Straf- und Bußgeldvorschriften (§§ 26–29)
  • Sechster Abschnitt: Schlußvorschriften (§§ 30–36)

Erlasse

Aufgrund dieses Gesetzes wurden erlassen:

  • Verordnung zur Sicherstellung des Eisenbahnverkehrs (EVerkSiV)
  • Verordnung über Verkehrsleistungen der Eisenbahnen für die Streitkräfte (StrKrVerkLeistV)
  • Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Verkehrssicherstellungsgesetzerlassen (VSGZustV)

Einschränkung von Grundrechten

Gemäß dem verfassungsrechtlichen Zitiergebot nennt § 32 VerkSiG die Grundrechte, die eingeschränkt werden. Dies sind das Grundrecht Freizügigkeit (Artikel 11 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland) und das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland).

Einzelnachweise

  1. Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung des Verkehrs (Verkehrssicherstellungsgesetz). In: Deutscher Bundestag. 4. Wahlperiode, Drucksache IV/894, 14. Januar 1963 (BT-Drs. 4/894).