In der heutigen Welt hat Verwaltungsakademie Berlin in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ob im persönlichen, beruflichen oder sozialen Bereich, Verwaltungsakademie Berlin ist zu einem grundlegenden Element geworden, das unsere Entscheidungen, Meinungen und Handlungen beeinflusst. Im Laufe der Zeit hat sich Verwaltungsakademie Berlin weiterentwickelt und neue Dimensionen angenommen, was uns dazu veranlasst, über seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Entwicklung der Menschheit nachzudenken. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Verwaltungsakademie Berlin untersuchen und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten sowie seine Rolle bei der Gestaltung unserer heutigen Welt analysieren.
Verwaltungsakademie Berlin | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Land Berlin |
Rechtsform | Landesamt für Aus- und Fortbildung sowie Interne Beratung |
Aufsichtsbehörde | Senatsverwaltung für Finanzen |
Gründung | 14. Oktober 1919 |
Hauptsitz | Turmstraße 86 Berlin Moabit |
Direktorin der Verwaltungsakademie | Martina Ruppin |
Netzauftritt | https://www.berlin.de/vak/ |
Die Verwaltungsakademie Berlin (VAk) ist das Landesamt für Aus- und Fortbildung sowie Interne Beratung und der zentrale Bildungsdienstleister des Landes Berlin. Sie ist für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden des öffentlichen Dienstes und von Beschäftigten kommunaler Betriebe und Einrichtungen zuständig.
Die Verwaltungsakademie Berlin wurde am 14. Oktober 1919 als erste ihrer Art in Deutschland in der Aula der Berliner Universität – der heutigen Humboldt-Universität zu Berlin – eröffnet. Von 2012 bis 2023 war Wolfgang Schyrocki der Direktor der Verwaltungsakademie. Nachfolgerin wurde am 1. September 2024 Martina Ruppin.[1]
Zum 1. Januar 2025 trat das Gesetz zur Neuorganisation der Verwaltungsakademie Berlin (VAkG) in Kraft, mit dem die VAk als Anstalt aufgelöst und in eine Sonderbehörde des Landes Berlin überführt wurde. Seitdem firmiert sie als Landesamt für Aus- und Fortbildung sowie Interne Beratung.[2]
Die Organe der Verwaltungsakademie sind die Direktorin, die Hörervertretung, die Dozentenvertretung und ein überressortlicher Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat begleitet die VAk bei ihrer programmatisch-strategischen Ausrichtung.[2]
Die Verwaltungsakademie gliedert sich in drei Abteilungen:
Die Verwaltungsakademie befand sich bis August 2014 im Bildungs- und Verwaltungszentrum Friedrichsfelde (BVZ) im Bezirk Lichtenberg (Ortsteil Friedrichsfelde). Seit dem 25. August 2014 befindet sie sich im Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte in einem renovierten Baudenkmal an der Turmstraße 86.[3][4]
Koordinaten: 52° 31′ 33,9″ N, 13° 20′ 58,7″ O