Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin und alles, was dieses Thema zu bieten hat, erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns in eine umfassende Analyse vertiefen, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen gründlich zu verstehen. Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Interesse und Forschung und hat im Laufe der Zeit bewiesen, dass es unser Leben auf überraschende Weise beeinflussen kann. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Perspektiven ansprechen und über die Bedeutung von Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin in der heutigen Gesellschaft nachdenken. Bereiten Sie sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte, Kultur und das aktuelle Geschehen von Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin vor.

Lage der Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Wittenberg

Die Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt entstand am 1. Januar 2005 aus der Fusion der Verwaltungsgemeinschaft Annaburg mit der Verwaltungsgemeinschaft Heideck-Prettin. In ihr waren acht Gemeinden zur Erledigung der Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Auf einer Fläche von 224,2 km² lebten 7611 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2009). Sitz der Verwaltungsgemeinschaft war die Stadt Annaburg. Zum 1. Januar 2011 wurden alle Gemeinden zur Einheitsgemeinde Annaburg zusammengeschlossen.[1]

Mitgliedsgemeinden

  1. Annaburg, Stadt
  2. Axien
  3. Bethau
  4. Groß Naundorf
  5. Labrun
  6. Lebien
  7. Plossig
  8. Prettin, Stadt

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Wittenberg (GemNeuglG WB)