In diesem Artikel wollen wir Verwaltungsgericht Minden aus einem umfassenden Ansatz betrachten und seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Verwaltungsgericht Minden ist ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, großes Interesse geweckt hat. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir eine umfassende und tiefgreifende Vision von Verwaltungsgericht Minden bieten und uns mit seiner Geschichte, seinen aktuellen Auswirkungen und möglichen Zukunftsaussichten befassen. Dieser Artikel soll ein informatives und reflektierendes Werkzeug für diejenigen sein, die Verwaltungsgericht Minden und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besser verstehen möchten.
Das Verwaltungsgericht Minden, ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit, ist eines von sieben Verwaltungsgerichten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Das Verwaltungsgericht (VG) hat seinen Sitz in der ostwestfälischen Stadt Minden im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Der Gerichtsbezirk umfasst das Gebiet des Regierungsbezirks Detmold, der aus der kreisfreien Stadt Bielefeld sowie den Kreisen Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn besteht. Damit deckt der Gerichtsbezirk den alten, von 1815 bis 1945 bestehenden Regierungsbezirk Minden und das nach 1945 dazugekommene Land Lippe ab.
Das Gericht residiert zusammen mit dem Arbeitsgericht Minden und dem Amtsgericht Minden im Gerichtszentrum am Königswall 8 in Minden.
Präsident des Verwaltungsgerichts Minden ist seit dem 1. Juni 2007 Klaus Peter Frenzen.
Vizepräsident ist Hans-Jörg Korte.
Übergeordnetes Gericht ist das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen. Auf dieses folgt im Instanzenzug das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.
Koordinaten: 52° 17′ 27″ N, 8° 54′ 42″ O