In der heutigen Welt ist Vilmoș Szabo ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft. Ob es sich um ein aktuelles Thema, eine prominente Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder einen anderen wichtigen Bereich handelt, Vilmoș Szabo hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Diese Aufmerksamkeit ist zum Teil auf die Relevanz zurückzuführen, die Vilmoș Szabo im täglichen Leben der Menschen hat, sowie auf seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Kultur, Technologie oder Wirtschaft. Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung und Bedeutung von Vilmoș Szabo weiter zu untersuchen und eine detaillierte Analyse seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bereitzustellen.
Vilmoș Szabo (ung. Szabó Vilmos[1]; * 30. Dezember 1964 in Brașov) ist ein rumänischer Säbelfechter und Fechttrainer.
Vilmos Szabo focht von 1977 bis 1997 für Rumänien. 1993 zog er mit seiner Frau Reka Lazăr-Szabo nach Deutschland um und arbeitet seitdem als Trainer beim TSV Bayer Dormagen[2] und wurde 2008 Bundestrainer Säbelfechten Herren.[3][4] Sein Sohn Matyas Szabo ficht ebenfalls.
Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles erfocht Vilmoș Szabo Bronze mit der rumänischen Mannschaft. 1992 in Barcelona belegte er mit der Mannschaft den vierten Platz, im Einzel den 26. Platz. 1994 gewann Szabo bei den Europameisterschaften in Krakau Bronze im Einzel, bei den Weltmeisterschaften in Athen Bronze mit der Mannschaft. 1996 bei den Olympischen Spielen in Atlanta belegte Szabo mit der Mannschaft den siebten Platz und im Einzel den 16.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szabo, Vilmoș |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Säbelfechter und Fechttrainer |
GEBURTSDATUM | 30. Dezember 1964 |
GEBURTSORT | Brașov, Rumänien |