Vincent Browne

In der heutigen Welt ist Vincent Browne immer wichtiger geworden. Seit seiner Entstehung hat Vincent Browne die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Orte auf sich gezogen und ist zu einem Thema von weit verbreitetem Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Geschichte, Vincent Browne hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von Vincent Browne weiter untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Rolle in der heutigen Welt analysieren.

Statue eines Kino-Platzanweisers: Skulptur "Mr. Screen" von Vincent Browne vor dem Screen Cinema in Dublin
Großaufnahme des Kopfs von Mr. Screen

Vincent Browne (* 1947 in Dublin) ist ein irischer Bildhauer.

Leben

Browne wurde 1947 in Dublin geboren. Er studierte am National College of Art & Design und der Jan van Eyck Akademie, Maastricht (Limburg) in den Niederlanden. Er vertrat Irland anlässlich der siebten Internationalen Kleinplastiken-Ausstellung (International Small Sculptures Show) 1987 in Budapest, Ungarn.

Browne ist Mitglied in der Vereinigung irischer Künstler Aosdána.[1]

Ausstellungen, Preise

Brown gewann dreimal den „Oireachtas Gold Medal for sculpture“ (1974, 1985, 1986), den Waterford Glass-Prize (1992) und erhielt mehrere Stipendien und andere Auszeichnungen.

Mit dem „Maritime Piece“ in Wicklow hat er den Concrete Society of Ireland Sculpture Award 1993 gewonnen.

Einzelausstellungen von ihm wurden unter anderem in der "Castletymon Library" (1990) und der "Blanchardstown Library" (1991) veranstaltet. Im Herbst 2002 beteiligte er sich an der Sculpture in Context (group show) im Botanischen Garten in Dublin.

Besondere Werke

Er hat unter anderem die beliebte Skulptur Mr. Screen geschaffen. Diese Skulptur steht vor dem Screen Cinema an der Kreuzung der Hawkins Street zur Townsend Street in Dublin.[2]

Im Auftrag der öffentlichen Hand schuf er auch das Anti-War Memorial (Anti-Kriegsdenkmal) in Limerick (1987) und die Bronze „Palm Tree seat“ in Temple Bar in Dublin.

Einzelnachweise

  1. Vincent Browne Aosdána. Zuletzt abgerufen am 22. November 2013
  2. Mr. Screen in Google Street View. Zuletzt abgerufen am 10. Januar 2012