Virga (Wolke)

In der heutigen Welt hat Virga (Wolke) die Aufmerksamkeit und das Interesse einer großen Anzahl von Menschen geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im beruflichen Bereich – Virga (Wolke) ist zu einem Thema von großem Interesse für ein breites Publikum geworden. Mehr über Virga (Wolke) zu erfahren ist nicht nur eine Möglichkeit, unser Wissen zu erweitern, sondern auch die Welt um uns herum besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Virga (Wolke) untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und die Zukunftsperspektiven, die uns dieses Thema bietet, analysieren.

Cirrus virga in Schweden

Virga (Abk. vir) (lat. „Zweig“) ist Niederschlag in Form von Regen, Sprühregen, Schnee, Eiskörnern, Frostgraupeln, Hagel usw., der sich in Form vertikal oder schräg herabhängender Schleppen (Fallstreifen) an der Unterseite einer Wolke zeigt, den Erdboden jedoch nicht erreicht. Das Gegenstück zu virga bildet praecipitatio: Bei dieser Sonderform erreicht der Niederschlag den Erdboden. Diese Sonderform kommt meist bei Cirrocumulus, Altocumulus, Altostratus, Nimbostratus, Stratocumulus, Cumulus und Cumulonimbus vor.

Commons: Virga – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien