Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es so viele Informationen darüber Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden wie heute dank des Internets. Allerdings ist dieser Zugriff auf alles im Zusammenhang Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden ist nicht immer einfach. Sättigung, schlechte Benutzerfreundlichkeit und die Schwierigkeit, zwischen richtigen und falschen Informationen zu unterscheiden Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden sind oft schwer zu überwinden. Das hat uns motiviert, eine zuverlässige, sichere und effektive Website zu erstellen.
Uns war klar, dass es zur Erreichung unseres Ziels nicht ausreicht, über korrekte und verifizierte Informationen zu verfügen Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden . Alles, was wir darüber gesammelt hatten Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden musste auch auf klare, lesbare Weise präsentiert werden, in einer Struktur, die die Benutzererfahrung erleichtert, mit einem sauberen und effizienten Design, und die Ladegeschwindigkeit priorisiert. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies gelungen ist, auch wenn wir stets an kleinen Verbesserungen arbeiten. Wenn Sie gefunden haben, was Sie nützlich fanden Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden und Sie sich wohlgefühlt haben, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wiederkommen scientiaen.com wann immer Sie wollen und müssen.
![]() Screenshot 2012 | |
Akronym | VIAF |
---|---|
Organisation | OCLC |
Eingeführt | 6. August 2003 |
Beispiel | 106965171 |
Webseite | viaf |
Das Virtuelle internationale Normdatei (VIAF) ist ein internationaler Autoritätsdatei. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Nationalbibliotheken und wird von der betrieben Online-Computerbibliothekszentrum (OCLC).
Die Diskussion über eine gemeinsame internationale Behörde begann Ende der 1990er Jahre. Nach einer Reihe gescheiterter Versuche, eine einzigartige gemeinsame Normdatei zu erstellen, bestand die neue Idee darin, bestehende nationale Behörden zu verbinden. Dies würde alle Vorteile einer gemeinsamen Datei bieten, ohne dass viel Zeit und Kosten in den Prozess investiert werden müssten.
Das Projekt wurde von den USA initiiert Library of Congress (LC), die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und das OCLC im April 1998 als Proof-of-Concept, dass Normdatensätze verknüpft werden können. Nach umfangreichen Tests wurde das VIAF-Konsortium auf dem Weltkongress für Bibliothek und Information 2003 gegründet, der von der Internationale Föderation der Bibliotheksverbände. auf 6 August 2003, und im September hatte es eine eigene Seite auf der OCLC-Website. Das Nationalbibliothek von Frankreich (BnF) trat dem Projekt am 5. Oktober 2007 bei.
Das Projekt wurde am 4. April 2012 in einen Dienst des OCLC umgewandelt.
Ziel ist es, die nationalen Normdateien (wie die deutsche Normdatei benennen) in eine einzelne virtuelle Normdatei. In dieser Datei werden identische Datensätze aus den verschiedenen Datensätzen miteinander verknüpft. Ein VIAF-Datensatz erhält eine Standarddatennummer, enthält die primären „siehe“- und „siehe auch“-Datensätze aus den Originaldatensätzen und verweist auf die Originalnormdatensätze. Die Daten werden online zur Verfügung gestellt und stehen für Forschung und Datenaustausch zur Verfügung. Die gegenseitige Aktualisierung verwendet die Offene Archiv-Initiative Protokoll für Metadata Harvesting (OAI-PMH)-Protokoll.
Auch die Aktenzeichen werden ergänzt Wikipedia biografische Artikel und werden in aufgenommen Wikidata.
Christine L. Borgman gruppiert VIAF mit der Internationaler Standard-Namensbezeichner und ORZID Systeme und beschreibt alle drei als "locker koordinierte Bemühungen zur Standardisierung von Namensformen". Borgman charakterisiert alle drei Systeme als Versuche, das Problem zu lösen Begriffsklärung des Autorennamens, die mit der Menge von gewachsen ist technische Daten multipliziert. Sie stellt fest, dass VIAF im Gegensatz zu den beiden anderen Systemen von Bibliotheken und nicht von einzelnen Autoren oder Schöpfern geleitet wird.
Der Clustering-Algorithmus von VIAF wird jeden Monat ausgeführt. Wenn mehr Daten aus teilnehmenden Bibliotheken hinzugefügt werden, können Cluster von Normdatensätzen zusammenwachsen oder sich aufteilen, was zu gewissen Schwankungen in der VIAF-Kennung bestimmter Normdatensätze führt.
Name des englischen Wikipedia-Eintrags | Identifizieren | Name in der Muttersprache | Standort | Land |
---|---|---|---|---|
Litauische Nationalbibliothek | HLI | Litauisch: Lietuvos nacionalinė Martyno Mažvydo biblioteka | Vilnius | Litauen |
National- und Universitätsbibliothek von Slowenien / COBISS | SIMACOB | Slowene: Narodna in univerzitetna knjižnica, NUK | Ljubljana | Slowenien |