Virtuelle internationale Normdatei



Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es so viele Informationen darüber Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden wie heute dank des Internets. Allerdings ist dieser Zugriff auf alles im Zusammenhang Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden ist nicht immer einfach. Sättigung, schlechte Benutzerfreundlichkeit und die Schwierigkeit, zwischen richtigen und falschen Informationen zu unterscheiden Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden sind oft schwer zu überwinden. Das hat uns motiviert, eine zuverlässige, sichere und effektive Website zu erstellen.

Uns war klar, dass es zur Erreichung unseres Ziels nicht ausreicht, über korrekte und verifizierte Informationen zu verfügen Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden . Alles, was wir darüber gesammelt hatten Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden musste auch auf klare, lesbare Weise präsentiert werden, in einer Struktur, die die Benutzererfahrung erleichtert, mit einem sauberen und effizienten Design, und die Ladegeschwindigkeit priorisiert. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies gelungen ist, auch wenn wir stets an kleinen Verbesserungen arbeiten. Wenn Sie gefunden haben, was Sie nützlich fanden Exploring Virtual International Authority File im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden und Sie sich wohlgefühlt haben, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wiederkommen scientiaen.com wann immer Sie wollen und müssen.

Virtuelle internationale Normdatei
VIAF-Screenshot 2012
Screenshot 2012
AkronymVIAF
OrganisationOCLC
Eingeführt6. August 2003 (2003-08-06)
Beispiel106965171
Webseiteviaf.org €XNUMX Bearbeiten Sie dies bei Wikidata

Das Virtuelle internationale Normdatei (VIAF) ist ein internationaler Autoritätsdatei. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Nationalbibliotheken und wird von der betrieben Online-Computerbibliothekszentrum (OCLC).

Geschichte

Die Diskussion über eine gemeinsame internationale Behörde begann Ende der 1990er Jahre. Nach einer Reihe gescheiterter Versuche, eine einzigartige gemeinsame Normdatei zu erstellen, bestand die neue Idee darin, bestehende nationale Behörden zu verbinden. Dies würde alle Vorteile einer gemeinsamen Datei bieten, ohne dass viel Zeit und Kosten in den Prozess investiert werden müssten.

Das Projekt wurde von den USA initiiert Library of Congress (LC), die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und das OCLC im April 1998 als Proof-of-Concept, dass Normdatensätze verknüpft werden können. Nach umfangreichen Tests wurde das VIAF-Konsortium auf dem Weltkongress für Bibliothek und Information 2003 gegründet, der von der Internationale Föderation der Bibliotheksverbände. auf 6 August 2003, und im September hatte es eine eigene Seite auf der OCLC-Website. Das Nationalbibliothek von Frankreich (BnF) trat dem Projekt am 5. Oktober 2007 bei.

Das Projekt wurde am 4. April 2012 in einen Dienst des OCLC umgewandelt.

Ziel ist es, die nationalen Normdateien (wie die deutsche Normdatei benennen) in eine einzelne virtuelle Normdatei. In dieser Datei werden identische Datensätze aus den verschiedenen Datensätzen miteinander verknüpft. Ein VIAF-Datensatz erhält eine Standarddatennummer, enthält die primären „siehe“- und „siehe auch“-Datensätze aus den Originaldatensätzen und verweist auf die Originalnormdatensätze. Die Daten werden online zur Verfügung gestellt und stehen für Forschung und Datenaustausch zur Verfügung. Die gegenseitige Aktualisierung verwendet die Offene Archiv-Initiative Protokoll für Metadata Harvesting (OAI-PMH)-Protokoll.

Auch die Aktenzeichen werden ergänzt Wikipedia biografische Artikel und werden in aufgenommen Wikidata.

Christine L. Borgman gruppiert VIAF mit der Internationaler Standard-Namensbezeichner und ORZID Systeme und beschreibt alle drei als "locker koordinierte Bemühungen zur Standardisierung von Namensformen". Borgman charakterisiert alle drei Systeme als Versuche, das Problem zu lösen Begriffsklärung des Autorennamens, die mit der Menge von gewachsen ist technische Daten multipliziert. Sie stellt fest, dass VIAF im Gegensatz zu den beiden anderen Systemen von Bibliotheken und nicht von einzelnen Autoren oder Schöpfern geleitet wird.

VIAF-Cluster

Der Clustering-Algorithmus von VIAF wird jeden Monat ausgeführt. Wenn mehr Daten aus teilnehmenden Bibliotheken hinzugefügt werden, können Cluster von Normdatensätzen zusammenwachsen oder sich aufteilen, was zu gewissen Schwankungen in der VIAF-Kennung bestimmter Normdatensätze führt.

Teilnehmende Bibliotheken und Organisationen

Name des englischen Wikipedia-Eintrags Identifizieren Name in der Muttersprache Standort Land
Bibliotheca Alexandrina EGAXA Arabisch: Bibliothek von Alexandria Alexandria Ägypten
Nationalbibliothek von Chile BNCHL Spanisch: Nationalbibliothek von Chile Santiago Chile
Nationalbibliothek von Spanien BNE Spanisch: Nationalbibliothek von Spanien Madrid Spanien
Nationalbibliothek von Portugal PTBNP Portugiesisch: Nationalbibliothek von Portugal Lissabon Portugal
Bibliothèque et Archives nationales du Québec B2q Französisch: Bibliothèque et Archives nationales du Québec Quebec Kanada
Nationalbibliothek von Frankreich BnF Französisch: Nationalbibliothek von Frankreich Paris Frankreich
Nationalbibliothek von Griechenland ΕΒΕ Griechisch: Εθνική Βιβλιοθήκη της Ελλάδος Athen Griechenland
Bibliothèque Nationale du Royaume du Maroc (BNRM) MRBNR Arabisch: مكتبة الوطنية للمملكة المغربية
Französisch: Nationalbibliothek des Königreichs Marokko
Rabat Marokko
Biografisch Portal BPN Niederländisch: Biografisch Portal Den Haag Niederlande
British Library - London England
Dänische Agentur für Kultur und Paläste Dänisch: Kulturstyrelsen Kopenhagen Dänemark
Dänisches Bibliographisches Zentrum DBC Dänisch: Dansk BiblioteksCenter Ballerup Dänemark
Deutsche Nationalbibliothek (DNB) GND Deutsch: Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt Deutschland
Internationaler Standard-Namensbezeichner ISNI - London United Kingdom
Israel-Museum Hebräisch: Israels Museum Jerusalem Israel
Zentrales Institut für den Einzelkatalog Intensivstation
SBN
Italienisch: Zentrales Institut für den Einzelkatalog Rom Italien
Libanesische Nationalbibliothek LNL Arabisch: المكتبة الوطنية Beirut Libanon
Bibliothek und Archive Kanada LAC Französisch: Bibliothèque et Archives Canada Ottawa, Ontario Kanada
Library of Congress
NACO-Konsortium (Name Authority Cooperative Program)
LCCN - Washington, D.C Vereinigte Staaten
National- und Universitätsbibliothek in Zagreb NSK Kroatisch: Nationale und sveučilišna knjižnica in Zagrebu Zagreb Kroatien
National- und Universitätsbibliothek von Slowenien Slowene: Narodna in univerzitetna knjižnica Ljubljana Slowenien
Nationale Zentralbibliothek NCL
CYT
Chinesisch: 國家圖書館 Taipei Taiwan
Nationale Diätbibliothek NDL Japanisch: Nationale Diätbibliothek Tokio
Kyoto
Japan
Nationales Institut für Informatik ZINN
CiNii
Japanisch: 国立 情報 学 研究所 Tokio Japan
National Library Board NLB - - Singapur
Nationalbibliothek von Australien NLA - Canberra Australien
Nationalbibliothek von Brasilien BLBNB Portugiesisch: Biblioteca Nacional do Brasil Rio de Janeiro Brasil
Nationalbibliothek von Katalonien BNC katalanisch: Biblioteca de Catalunya Barcelona & Wien Spanien
Nationalbibliothek von Estland FEHLER Estnisch: Eesti Rahvusraamatukogu Tallinn Estland
National- und Universitätsbibliothek von Island (NULI) UIY isländisch: Háskólabókasafn Reykjavík Island
Nationalbibliothek von Irland N6I irisch: Leabharlann Náisiúnta na hÉireann Dublin Irland
Nationalbibliothek von Israel NLI Hebräisch: הספרייה הלאומית Jerusalem Israel
Nationalbibliothek von Korea KRNLK Koreanisch: 국립중앙도서관 Seoul Korea
Nationalbibliothek von Lettland LNB Lettisch: Latvijas Nacionālā bibliotēka Riga Lettland
Nationalbibliothek von Luxemburg BNL Luxemburgisch: Nationalbibliothéik Lëtzebuerg
Französisch: Bibliothèque nationale de Luxembourg
Luxemburg-Stadt Luxemburg
Nationalbibliothek von Mexiko BNM Spanisch: Biblioteca Nacional de México Mexiko Stadt México
Nationalbibliothek der Niederlande NTA Niederländisch: Koninklijke Bibliotheek Den Haag Niederlande
Nationalbibliothek von Neuseeland - Wellington Neuseeland
Nationalbibliothek von Norwegen BIBSYS
W2Z
Norwegisch: Nationalbibliothek Trondheim Norwegen
Nationalbibliothek von Polen NLP Polnisch: Nationalbibliothek Warsaw Polen
Nationalbibliothek von Russland NLR Russisch: Nationalbibliothek von Russland Sankt Petersburg Russland
Nationalbibliothek von Schottland schottisch Gälisch: Leabharlann Naiseanta na h-Alba
Schottisch: National Leebrar o Schottland
Edinburgh Schottland
Nationalbibliothek von Südafrika Afrikanisch: Staats-Bibliotheek der Süd-Afrikaanischen Republik Cape Town
Pretoria
Südafrika
Nationalbibliothek von Schweden SELBST Schwedisch: Kungliga biblioteket – Schwedische Nationalbibliotek Stockholm Schweden
National Library of Wales Walisisch: Llyfrgell Genedlaethol Cymru Aberystwyth Wales
Nationalbibliothek der Tschechischen Republik NKC Tschechische: Národní knihovna České republiky Prag Tschechien
Nationale Széchényi-Bibliothek NSZL Ungarisch: Nationalbibliothek Széchenyi Budapest Ungarn
Perseus-Projekt PERSEUS - Medford, Massachusetts Vereinigte Staaten
RERO (Bibliotheksverbund Westschweiz) ORR Deutsch: Westschweizer Bibliotheksverbund
Französisch: Réseau der Bibliothèques de Suisse occidentale
Italienisch: Rete delle Bibliotheche della Svizzera occidentale
Thun Schweiz
Repertoire International des Sources Musicales RISM - Frankfurt Deutschland
Système Universitaire de Documentation SUDOC Französisch: Système Universitaire de Documentation - Frankreich
Syrisches Referenzportal SRP - Nashville, Tennessee Vereinigte Staaten
Schweizerische Nationalbibliothek SWNL Deutsch: Schweizerische Nationalbibliothek
Französisch: Bibliothèque nationale suisse
Italienisch: Biblioteca Nazionale Svizzera
Rätoromanisch: Biblioteca Naziunala Svizra
Bern Schweiz
Narodowy Uniwersalny Katalog Centralny, NUKAT NUKAT Polnisch: Narodowy Uniwersalny Katalog Centralny - Polen
Verbandsliste der Künstlernamen - Getty-Forschungsinstitut ULAN
JPG
- Los Angeles, Kalifornien Vereinigte Staaten
Nationale Landwirtschaftsbibliothek der Vereinigten Staaten NALT - Beltsville, Maryland Vereinigte Staaten
Nationalbibliothek der Vereinigten Staaten für Medizin - Bethesda, Maryland Vereinigte Staaten
Vatikanische Bibliothek Bav Lateinisch: Bibliotheca Apostolica Vaticana - Vatikanstadt
Kulturverbinden (Bibnet und LOCUS) Niederländisch: Vlaamse Centrale Catalogus Brüssel Belgien
Wikidata WKP - Berlin, Deutschland Internationale

Zu Testzwecken hinzugefügte Bibliotheken

Name des englischen Wikipedia-Eintrags Identifizieren Name in der Muttersprache Standort Land
Litauische Nationalbibliothek HLI Litauisch: Lietuvos nacionalinė Martyno Mažvydo biblioteka Vilnius Litauen
National- und Universitätsbibliothek von Slowenien / COBISS SIMACOB Slowene: Narodna in univerzitetna knjižnica, NUK Ljubljana Slowenien

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]

Referenzen

  1. ^ Kelly, Michael; Schwartz, Meredith (2012). „VIAF-Dienst wechselt zu OCLC“. Library Journal. Medienquelle Inc. 137 (8): 16. geschlossener Zugang
  2. ^ O'Neill, Edward T. (12. August 2016). "VIAF: Ursprünge". Authority Data on the Web, ein Satellitentreffen des Jahres 2016 IFLA Weltkongress Bibliothek und Information. OCLC. Archiviert von das Original (Video Präsentation) Auf 13 Juli 2018.
  3. ^ „VIAF: Bequemer Zugriff auf Namensnormdateien“. OCLC. 20 Dezember 2019.
  4. ^ Loesch, Martha Fallahay (28. Februar 2011). "Die virtuelle internationale Normdatei". Technische Dienste vierteljährlich. 28 (2): 255-256. zwei:10.1080 / 07317131.2011.546304. ISSN 0731-7131. S2CID 62694070.
  5. ^ Morris, Susan R. (September 2003). "Virtuelle internationale Behörde". Informationsbulletin der Kongressbibliothek. Library of Congress. Abgerufen Januar 5 2021.
  6. ^ Agnew, Grace (2008). Digital Rights Management: Ein Leitfaden für Bibliothekare zu Technologie und Praxis. Chandos-Verlag. s. 180. ISBN 978-1-84334-125-3. OCLC 62715356.
  7. ^ „Virtuelle internationale Normdatei [OCLC – Projekte]“. 21. September 2003. Archiviert von das Original auf 21 September 2003.
  8. ^ Murphy, Bob (4. April 2012). „Virtual International Authority File Service wechselt zu OCLC; beitragende Institutionen bestimmen weiterhin die Richtung durch den VIAF Council“ (Pressemitteilung). OCLC. Dublin, OH.
  9. ^ Klein, Max; Renspie, Melissa (7. Dezember 2012). "VIAFbot bearbeitet 250,000 Wikipedia-Artikel, um alle Links von VIAF in Wikipedia zu übertragen". OCLC.
  10. ^ Klein, Maximilian; Kyrios, Alex (14. Oktober 2013). "VIAFbot und die Integration von Bibliotheksdaten auf Wikipedia". Das Code4Lib-Journal (22). ISSN 1940-5758.
  11. ^ a b c Borgmann 2015, p. 260.
  12. ^ Hickey, Thomas B.; Toves, Jenny A. (Juli 2014). "Umgang mit Mehrdeutigkeit in VIAF". D-Lib-Magazin. Gesellschaft für nationale Forschungsinitiativen. 20 (7 / 8). zwei:10.1045/Juli 2014 – Knutschfleck.

Quellen

Externe Links