Viscount Colville of Culross

In der heutigen Welt ist Viscount Colville of Culross ein Thema, das immer relevanter und interessanter geworden ist. Seit seinen Anfängen hat Viscount Colville of Culross die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen und Debatten, Diskussionen und Analysen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich – Viscount Colville of Culross ist ein Thema, das unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Viscount Colville of Culross gründlich untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.

Viscount Colville of Culross, in the County of Perth, ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of the United Kingdom.

Verleihung

Der Titel wurde am 12. Juli 1902 für Charles Colville, 10. Lord Colville of Culross, geschaffen.[1] Dieser war ein bekannter konservativer Politiker und saß im Vorstand verschiedener Eisenbahngesellschaften. Außerdem hatte er mehrere wichtige Ämter am Hof inne.

Nachgeordnete Titel

Ein Vorfahr des ersten Viscounts, ein bedeutender Soldat seiner Zeit, war bereits am 25. April 1604 und erneut am 20. Januar 1609 zum Lord Colville of Culross erhoben worden. Dieser Titel gehört als Lordship of Parliament zur Peerage of Scotland.

Dem ersten Viscount war am 31. Dezember 1885 bereits die Würde eines Baron Colville of Culross, in the County of Perth, verliehen worden. Durch diesen Titel erhielt er einen Sitz im House of Lords. Er gehört zur Peerage of the United Kingdom.

Beide Würden werden heute als nachgeordnete Titel geführt.

Liste der Lords und Viscounts Colville of Culross

Lords Colville of Culross (1604)

Viscounts Colville of Culross (1902)

Mutmaßlicher Titelerbe (Heir Presumptive) ist der Bruder des jetzigen Viscounts, Hon. Richmond James Innys Colville (* 1961).

Einzelnachweise

  1. The London Gazette: Nr. 27455, S. 4586, 18. Juli 1902.