Viton

Heutzutage ist Viton ein sehr wichtiges Thema, das Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Viton Gegenstand von Debatten und Überlegungen von Experten und Bürgern gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Viton untersuchen, von seiner Entwicklung im Laufe der Zeit bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir werden auch untersuchen, wie Viton verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst hat, und mögliche Lösungen untersuchen, um die mit Viton verbundenen Herausforderungen anzugehen. Wir hoffen, durch diese Untersuchung einen umfassenderen und tiefergehenden Einblick in Viton und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu geben.

Handschuhe zum Schutz vor Chemikalien aus Viton

Viton ist die Warenbezeichnung der The Chemours Company (ehemals: DuPont Performance Elastomere) für deren Fluorelastomere. Das relativ teure Viton findet in der Technik Anwendung als Dichtungsmaterial mit hoher thermischer und chemischer Beständigkeit, beispielsweise als O-Ring-Dichtung für lösbare Flanschverbindungen in der Vakuumtechnik. Aufgrund der guten Löslichkeit von Viton in Estern und Aceton wird es weiterhin als Bindemittel bei der Sprengstoffverarbeitung und in pyrotechnischen Sätzen z. B. MTV (Magnesium/Teflon/Viton) eingesetzt. In Abhängigkeit von der Kettenlänge und vom Verhältnis der Monomerbausteine zueinander ist Viton auch als stark viskose Paste erhältlich, die bei etwa 100 °C erweicht und dann durch Extrusion verarbeitet werden kann.

Im Gegensatz zu anderen Elastomeren hält es Kohlenwasserstoffen wie z. B. Ölen und Treibstoffen auch bei höheren Temperaturen stand, ohne aufzuquellen oder sich aufzulösen.

FKM ist die internationale Abkürzung nach der DIN-ISO Norm (früher: FPM) und der amerikanischen Norm ASTM.

Anwendungen