Im heutigen Artikel werden wir über Vitulazio sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse hervorgerufen hat. Vitulazio ist ein Thema, das viele Menschen auf der ganzen Welt betrifft, daher ist es wichtig, alle damit verbundenen Aspekte zu kennen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Vitulazio untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Vitulazio ansprechen, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und des Lernens über Vitulazio.
Vitulazio | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Caserta (CE) | |
Koordinaten | 41° 10′ N, 14° 13′ O | |
Höhe | 57 m s.l.m. | |
Fläche | 22,7 km² | |
Einwohner | 7.696 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 81041, 81050 | |
Vorwahl | 0823 | |
ISTAT-Nummer | 061100 | |
Bezeichnung der Bewohner | Vitulatini | |
Schutzpatron | Stephanus | |
Website | ||
![]() Außergewöhnlicher Schneefall vom 27. Februar 2018 auf der Stadt Vitulazio (CE) |
Vitulazio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 7696 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Caserta in Kampanien. Die Gemeinde liegt etwa 13 Kilometer nordwestlich von Caserta am Südhang des Monte Tutuli und wird vom Fluss Agnena durchquert. Wenige Kilometer südlich der Gemeindegrenze fließt der Volturno.
Das Gebiet war schon in der römischen Antike besiedelt. Ein Vicus Romanus (römischer Weiler) existierte hier seit dem 3. Jh. v. Chr. Die Geschichte ist mit der der benachbarten Gemeinde Capua verknüpft; im 10. Jh. wird Vitulacius als „Casale“ (Weiler oder Gehöft) von Capua genannt. Der Name des Ortes, lateinisch-mittelalterlichen Ursprungs, war bis 1882 Vitulaccio. 1806 machte Joseph Bonaparte sie zur selbständigen Gemeinde, 1883 änderte ein Königliches Dekret von Umberto I. den Namen zu Vitulazio. Seit 1861 hat sich die Einwohnerzahl verfünffacht.
Vitulazio ist eine Agrarmeinde, auf dem überaus fruchtbaren Boden überwiegt der Obstanbau: Aprikosen, Wassermelonen, Honigmelonen, Kirschen, Erdbeeren, Khaki, Kiwi, Granatäpfel, Nektarinen, verschiedene Arten von Pfirsichen und Pflaumen, und als Frucht mit g. g. A die Melannurca campana IGP (Indicazione geografica protetta), eine lokale Apfelsorte, deren Früchte bis 500 Gramm schwer werden können. In der O. P. Giaccio (Organizzazione dei produttori, eine Art Kooperative) sind 90 Obstbauern organisiert.[2]
Durch das Gemeindegebiet führt die Autostrada A1 von Rom nach Neapel sowie die Staatsstraße 7 nach Süditalien. Bei Vitulazio gibt es einen kleinen Flugplatz (Aviosuperficie La Selva) für die Allgemeine Luftfahrt.