Vladivoj

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Vladivoj auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Bedeutung im kulturellen Bereich hat Vladivoj die heutige Gesellschaft maßgeblich geprägt. Durch eine eingehende Analyse werden wir untersuchen, wie Vladivoj die soziale Dynamik geprägt und neue Chancen und Herausforderungen geschaffen hat. Seit seiner Entstehung hat Vladivoj großes Interesse geweckt und leidenschaftliche Debatten ausgelöst, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, seine Bedeutung und seinen Stellenwert in der heutigen Welt zu verstehen. Durch eine ganzheitliche Betrachtung möchte dieser Artikel Licht auf die verschiedenen Facetten von Vladivoj und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche des menschlichen Lebens werfen.

Vladivoj, auch Lambert (* um 981; † 1003) war in den Jahren 1002–1003 Herzog von Böhmen.

Er wurde in der älteren Forschung als Angehöriger der polnischen Herrscherfamilie der Piasten bezeichnet, was aber durch die Quellen nicht gestützt wird. Wahrscheinlicher ist, dass er mit den Přemysliden verwandt war, entweder als Angehöriger einer Seitenlinie oder als jüngster Sohn Herzog Boleslavs I. Nach dem Sturz von Boleslav III. Mitte 1002 setzte ihn der polnische König Bolesław I. als Herzog von Böhmen ein. Im November 1002 sicherte er sich in der bayrischen Hauptstadt Regensburg auch die Unterstützung des deutschen Königs Heinrich II., indem er sich als erster Herzog Böhmen als Lehen übertragen ließ.[1] Das hatte zur Folge, dass Böhmen seit dieser Zeit als Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches betrachtet wurde. Vladivoj starb schon kurz darauf im Januar 1003, laut Quellen aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums.

Literatur

  • Verwendete Literatur:
  • Weiterführende Literatur:
    • Josef Žemlička: Kníže Vladivoj a přemyslovská consanguinitas. In: Na prahu poznání českých dějin. Sborník prací k poctě J. Slámy, Praha 2006, S. 181–195.
    • Gerard Labuda: Wladywoj. In: Słownik starożytności słowiańskich VI. Wrocław/ Kraków/ Gdańsk 1980, S. 521–522.

Einzelnachweise

  1. Wahrscheinlich zwischen dem 11. und dem 24. November: RI II,4 n. 1511a, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1002-11-11_1_0_2_4_1_93_1511a (Abgerufen am 17. November 2019).
VorgängerAmtNachfolger
Boleslav III.Herzog von Böhmen
1002–1003
Boleslav III.