Volatile Corrosion Inhibitor

Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Volatile Corrosion Inhibitor ein. Wir erfahren etwas über seinen Ursprung, seine praktischen Anwendungen und seine heutige Relevanz. Volatile Corrosion Inhibitor ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt hat, und seine Untersuchung und sein Verständnis sind unerlässlich, um seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens zu verstehen. In diesem Artikel werden wir in die Details eintauchen, seine Auswirkungen erforschen und neue Aspekte entdecken, die uns helfen werden, die Welt um uns herum besser zu verstehen. Machen Sie sich bereit, ein faszinierendes Thema zu erkunden, das Ihnen zweifellos eine neue Perspektive auf Volatile Corrosion Inhibitor eröffnen wird.

Ein Volatile Corrosion Inhibitor (VCI) (flüchtiger Korrosions-Verhinderer) wird als temporäres Korrosionsschutzmittel für metallische Werkstoffe eingesetzt. Wirksam ist die langsam verdunstende oder sublimierende Substanz in der Dampfphase oder nach der Kondensation auf dem Werkstoff.

VCI-Materialien entfalten ihre Wirkung an der Metalloberfläche, an der sie adsorbiert werden und eine Schutzschicht gegen die Einwirkungen von Sauerstoff und/oder Wasser ausbilden. Sie zeichnen sich durch einen hohen Dampfdruck bei relativ niedrigen Temperaturen aus. Es handelt sich dabei z. B. um Salze (Amine, Nitrite), die in Papier (Korrosionsschutzpapier) oder Trägerfolien eingebracht werden, aus denen sie dann allmählich ausgasen. Wird das zu schützende Werkstück von dieser Verpackung umschlossen, stellt sich eine mit dem Inhibitor gesättigte Atmosphäre ein. Nach dem Entpacken des Werkstückes verflüchtigt sich der Inhibitor ohne Rückstände. Darin liegt auch der wesentliche Vorteil gegenüber Schutzschichten aus Ölen oder Wachsen, die aufwändig entfernt werden müssen.

Gebräuchliche Inhibitoren sind

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag zu VPI. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 6. April 2016.
  2. Eintrag Korrosionsschutzpapier in Materialarchiv.ch