Im folgenden Artikel werden wir in die aufregende Welt von Vomitorium eintauchen und ihre wichtigsten Aspekte und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Von seiner Entstehung bis zu seinen Auswirkungen auf individueller und kollektiver Ebene werden wir uns auf eine Entdeckungs- und Reflexionsreise begeben, die es uns ermöglicht, Vomitorium und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben besser zu verstehen. Durch eingehende Analysen und Fallstudien werden wir versuchen, Licht auf die weniger bekannten Aspekte von Vomitorium und seine Relevanz in der heutigen Welt zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser Wissens- und Entdeckungsreise, bei der wir hoffen, Perspektiven zu eröffnen und Reflexionen rund um Vomitorium anzuregen.
Als Vomitorium (von lateinisch vomere: ausspeien, erbrechen) wird ein Zugang zu den Sitzreihen in römischen Theatern, Amphitheatern und Circi bezeichnet, weil für den Beobachter auf der Bühne bzw. der Arena der Eindruck besteht, die hereinströmenden Zuschauer würden vom Eingang (Vomitorium) ausgespuckt.
Einer verbreiteten Legende nach soll es in der Antike in den Villen reicher Römer einen Brechraum gegeben haben, der ebenfalls als Vomitorium bezeichnet wurde. Dieser wurde angeblich bei großen Essgelagen genutzt, um durch absichtliches Erbrechen den Magen wieder zu entleeren, damit man weiteressen konnte. Solche Räume lassen sich allerdings nicht durch archäologische Funde belegen, die Römer suchten zum Erbrechen die Latrina auf.
Außerdem ist „Vomitorium“ das lateinischstämmige Fremdwort für Brechmittel, neben dem griechischstämmigen Emetikum.