Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Thema Von Zwanzig bis Dreißig, einem Thema, das in letzter Zeit großes Interesse hervorgerufen hat. Von Zwanzig bis Dreißig ist ein Thema, das Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betrifft und dessen Auswirkungen vielfältig und bedeutsam sind. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Von Zwanzig bis Dreißig untersuchen, von seinen Ursprüngen und seiner Geschichte bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Von Zwanzig bis Dreißig untersuchen, mit dem Ziel, eine ausgewogene und vollständige Sicht auf das Thema zu bieten. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Von Zwanzig bis Dreißig wissen müssen!
Erstausgabe mit Porträt Fontanes
Von Zwanzig bis Dreißig ist der Titel von Theodor Fontanes zweiter autobiographischen Schrift, die 1898 – in seinem letzten Lebensjahr – herauskam. Sie greift weit über das von ihm im Titel bezeichnete Lebensjahrzehnt hinaus. Mehrfach schließt er an seine Jugenderinnerungen Meine Kinderjahre an, deren Darstellung bis zum 12. Lebensjahr reichte, und er greift auch, ganz wie es das Bedürfnis der Schilderung seines Verhältnisses zu einer Person erfordert, bis tief in sein achtes Lebensjahrzehnt hinein. Formal schließt der Band jedoch mit seiner Hochzeit im Jahre 1850.
Dieses aus recht unterschiedlich ausgearbeiteten autobiographischen und biographischen Studien zusammengesetzte Werk hat deutliche Bezüge zu Effi Briest und zum Stechlin. Vielleicht besonders auffallend sind die Ähnlichkeiten der Spukgeschichten Theodor Storms in Von Zwanzig bis Dreißig und Innstettens, auf die bereits Hans-Heinrich Reuter hinwies. Auffallend sind sie insbesondere, da die Charaktere sich so sehr unterscheiden. Das Storm-Kapitel in seiner Verbindung von Bekenntnis zum Dichter und offener Kritik an der Person ist vielleicht das eindrucksvollste Beispiel der Ehrlichkeit, die Fontane sich gestattete und abverlangte.
Das Revolutionskapitel lässt die Haltung des alten Fontane zu seiner halbrevolutionären Sturm-und-Drang-Zeit recht deutlich erkennen.
Alexanderplatz mit Barrikaden am 18. und 19. März 1848 (wie beschrieben im Kapitel „Der Achtzehnte März“)
Abschnitte
Vorwort
Kapitel: Berlin 1840 – In der Wilhelm Roseschen Apotheke (Spandauer Straße)
Kapitel: Winter 1840 auf 1841. Drei Monate in Burg – Krank bei Fritz Esselbach. Ankunft in Leipzig.
Kapitel: Der andere Morgen. Die Kollegenschaft und die Familie Neubert. Frühmorgens bei Kintschy. Die Doktorbörse. Dr. Adler und meine Freundschaft mit ihm. Herbsttage auf dem Leipziger Schlachtfeld
Kapitel: Krank. Aus der Hainstraße in die Poststraße. Mein Onkel August
Kapitel: Mein Onkel August (Fortsetzung). Übersiedlung nach Dresden. Rückkehr von Dresden nach Leipzig
Kapitel: Wie das so geht. Rekonvaleszenz und vergnügte Tage. Dreivierteljahr in Dresden (bei Struve). Rückkehr nach Leipzig. Allerlei Pläne. Militärjahr in Sicht
Bei „Kaiser Franz“
Kapitel: Eintritt ins Regiment. Auf Königswache. Urlaub nach England
Kapitel: Reise nach England. Unterwegs. Der rote Doppel-Louisdor. Ankunft. Verlegenheiten, Windsor. Hampton-Court. In der Kapelle von Eduard dem Bekenner. In den Dockskellern
Kapitel: Wieder in Berlin. Letztes halbes Jahr bei »Franz«. Auf Pulvermühlwache
Der Tunnel über der Spree
Der Tunnel über der Spree – Aus dem Berliner literarischen Leben der vierziger und fünfziger Jahre
Kapitel: Der Tunnel, seine Mitglieder und seine Einrichtungen
Erste Buchausgabe: Theodor Fontane. Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. F. Fontane & Co., Berlin 1898, 679 S.
Der Text ist in zahlreichen Ausgaben veröffentlicht worden. Eine kritische und kommentierte Neuausgabe, die den Text erstmals wieder in seiner historischen Gestalt präsentiert, ist im Rahmen der Großen Brandenburger Ausgabe von Wolfgang Rasch an der Göttinger Theodor Fontane-Arbeitsstelle erarbeitet worden.
Literatur
Friedrich Fontane: „Von Zwanzig bis Dreißig.“ Entstehungsgeschichte u. Ergänzungen nach ungedruckten Quellen. In: Ruppiner Kreiskalender, 1930, Jg. 20, S. 81–89.
Helmuth Nürnberger: Autobiographische Schriften und Zeugnisse. In: Christian Grawe, Helmuth Nürnberger (Hrsg.): Fontane-Handbuch. Kröner, Stuttgart 2000, ISBN 3-520-83201-1, S. 748–763.
Theodor Fontanes „Von Zwanzig bis Dreißig“. Zu Edition u. Interpretation des autobiographischen Werkes. Hrsg.: Gabriele Radecke. Quintus Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-947215-33-1.