Vulkanfeld

In der heutigen Welt ist Vulkanfeld zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das ein breites Anwendungsspektrum abdeckt. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Weltwirtschaft hat die Untersuchung von Vulkanfeld in verschiedenen Wissensgebieten unbestreitbar an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Vulkanfeld und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und den Umfang von Vulkanfeld in der heutigen Welt besser zu verstehen.

San-Francisco-Vulkanfeld in Arizona
Krater im Bayuda-Vulkanfeld

Ein Vulkanfeld (en: Volcanic field) ist eine größere Ansammlung von Vulkanen, meist Schlackenkegel und Maare, aber auch Tuffringe oder kleine Schildvulkane kommen vor. In vielen Fällen handelt es sich um monogenetische Vulkane, dann spricht man auch vom Monogenetischen Vulkanfeld. In Deutschland gibt es 15 tertiäre Vulkanfelder.[1]

Typischerweise haben Vulkanfelder einen Durchmesser von 30 bis 80 km und beherbergen von 10 bis 100, in Einzelfällen über 1000 Vulkane.

Beispiele:

Literatur

  • Hans-Ulrich Schmincke: Vulkanismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-17471-2.

Einzelnachweise

  1. a b Das Hegau-Vulkanfeld. Juni 2004, abgerufen am 16. Juni 2024.