In diesem Artikel befassen wir uns mit Würfelturm, einem heute sehr relevanten Thema, das in verschiedenen Branchen großes Interesse geweckt hat. Würfelturm ist ein Konzept, das in den letzten Jahren Gegenstand von Debatten und Analysen war und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft erheblich waren. Seit seiner Entstehung hat Würfelturm widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und war eine Quelle des Nachdenkens für Experten und Wissenschaftler auf diesem Gebiet. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Würfelturm eingehend untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, und uns auch mit seinen Auswirkungen und seinem Einfluss auf den entsprechenden Bereich befassen.
Ein Würfelturm oder lateinisch eine Turricula dient dazu, Manipulationen beim Werfen von Spielwürfeln auszuschließen. Die Turricula ist ein kleines oben offenes, quaderförmiges Kästchen aus Metall oder Holz, teilweise mit Verstrebungen im Inneren. Die Würfel werden oben in den Turm geworfen und rollen über schiefe Ebenen und Stufen vorne wieder heraus.
Turriculae wurden nicht nur für Glücksspiele, sondern auch für Würfel-Brettspiele verwendet, wie etwa für das Ludus duodecim scripta, einen Vorläufer des heutigen Backgammon.
Würfeltürme finden sich zwar auf vielen Abbildungen, es wurden allerdings bisher erst zwei Exemplare aus der Spätantike gefunden:
Um Betrügereien beim Würfelspiel zu verhindern, wurden von den Römern auch Würfelbecher mit Lippen verwendet, um sicherzustellen, dass die Würfel in jedem Fall springen. Diese Idee wurde ebenso wie die Idee der Turricula in der Gegenwart wieder aufgenommen, letztere findet sich in den sogenannten Baffle boxes, welche zum Teil beim Backgammon verwendet werden, wieder.
Das Falschspiel mit gezinkten Würfeln lässt sich jedoch auch bei Verwendung einer Turricula nicht verhindern.