In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Waffensystemunterstützungszentrum 2 und seine vielen Aspekte erkunden, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Im Laufe der Geschichte hat Waffensystemunterstützungszentrum 2 in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt und Kultur, Politik, Wissenschaft und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen befassen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Waffensystemunterstützungszentrum 2 sowie seine heutigen ethischen und moralischen Implikationen untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch Waffensystemunterstützungszentrum 2 und entdecken Sie alle Nuancen und Bedeutungen!
Waffensystemunterstützungszentrum 2 | |
---|---|
Verbandsabzeichen | |
Aufstellung | 1. Januar 2013 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Stärke | 618 Soldaten (2023) 210 Zivilangestellte |
Unterstellung | ![]() |
Standort | Diepholz |
Motto | „einsatzbereit – jederzeit, weltweit“ |
Website | WaSysUstgZ 2 |
Führung | |
Kommandeur | Oberst Volker Benz |
Das Waffensystemunterstützungszentrum 2 (WaSysUstgZ 2) ist ein am 1. Januar 2013 aufgestellter Verband der Einsatzlogistik der Luftwaffe. Er ist seit dem 1. Juli 2015 dem Luftwaffentruppenkommando unterstellt und nimmt zusammen mit dem Waffensystemunterstützungszentrum 1 die logistische und Systembetreuungs-Aufgaben im Rahmen der Materialverantwortung des Inspekteurs der Luftwaffe wahr.
Das Waffensystemunterstützungszentrum 2 wurde im Rahmen eines militärischen Appells in Penzing (Fliegerhorst Landsberg/Lech) am 12. Dezember 2012 mit Wirkung zum 1. Januar 2013 aufgestellt. Gleichzeitig wurde das Luftwaffeninstandhaltungsregiment 2 (LwInsthRgt 2), in dessen Tradition die neue Einheit fortgeführt wird, zum 31. Dezember 2012 aufgelöst.
Auf dem Fliegerhorst Jever wurde am 26. September 2013 der Flugbetrieb eingestellt und die Entwidmung des Fliegerhorstes beantragt. Die Fliegerhorststaffel Jever (FlgHStff Jever) der Luftwaffeninstandhaltungsgruppe 21 (LwInsthGrp 21) wurde zum Ende September 2013 aufgelöst.[1]
Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr wurden am 28. März 2014 mehrere Einheiten aufgelöst und zum großen Teil unter neuem Namen, mit Wirkung zum 1. April 2014 neu aufgestellt.[2]
Am 18. September 2018 wurde die Fliegerhorststaffel Diepholz aufgelöst und als Luftwaffenunterstützungsstaffel Diepholz neu aufgestellt. Das Systemzentrum 21 wurde ebenfalls aufgelöst und als Abgesetzte Instandhaltungsstaffel Hubschraubergeschwader 64 (AbgInsthStff HSG 64 Diepholz) neu aufgestellt. Die Instandsetzer des mittleren Transporthubschraubers CH-53 sind somit jetzt nicht mehr dem Waffensystemunterstützungszentrum 2 unterstellt.[3]
Name | von | bis |
---|---|---|
Oberst Stephan Knobloch | 1. Januar 2013 | 25. September 2014 |
Oberst Olaf Stöcker | 25. September 2014 | 12. April 2018 |
Oberst Stephan Kramer | 12. April 2018 | 10. Oktober 2018 |
Oberst Jörg A. Tönges | 10. Oktober 2018 | 6. Oktober 2022 |
Oberst Volker Benz | 6. Oktober 2022[5] |