Im heutigen Artikel werden wir uns mit Wahnbek befassen, einem Thema, das im Laufe der Zeit Interesse und Debatten geweckt hat. Wahnbek ist ein grundlegendes Element im Leben vieler Menschen und seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Aspekte, vom täglichen Leben bis zum beruflichen Bereich. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Facetten von Wahnbek, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus werden wir die Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen und konkrete Beispiele vorstellen, die die Bedeutung von Wahnbek in der heutigen Gesellschaft verdeutlichen. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch die Welt von Wahnbek!
Wahnbek Gemeinde Rastede
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 53° 12′ N, 8° 15′ O | |
Höhe: | 17 m ü. NHN | |
Einwohner: | 3078 (30. Juni 2023)[1] | |
Postleitzahl: | 26180 | |
Vorwahlen: | 0441, 04402 | |
Lage von Wahnbek in Niedersachsen
| ||
Wahnbek in der Ammerländer Parklandschaft
|
Wahnbek ist ein Ortsteil der Gemeinde Rastede im Landkreis Ammerland. Der Ortsteil grenzt an den Stadtteil Etzhorn der niedersächsischen Großstadt Oldenburg. Das Stadtzentrum Oldenburgs ist sieben Kilometer entfernt.
Wahnbek war ursprünglich Teil der Bauerschaft Etzhorn (Wahnbek, Ipwege und das Gut Buttel). 1871 hatte Wahnbek mit Ipwege und Buttel in 90 Wohnhäusern 124 Haushaltungen mit 575 Einwohnern. Wahnbek allein hatte in 26 Häusern 33 Haushaltungen und 154 Einwohner.[2] Bis 1897 gehörte Wahnbek mit Etzhorn zur Landgemeinde Oldenburg, von 1897 bis 1933 zur Gemeinde Ohmstede. Durch die Verwaltungsreform von 1933 kam Etzhorn an die kreisfreie Stadt Oldenburg; Wahnbek, Ipwege und Ipwegermoor gingen an die Gemeinde Rastede im Landkreis Ammerland.
Zum Ortsbereich von Wahnbek gehört auch heute noch die Bauerschaft Ipwege. Der Ort wächst nach Einwohnerzahlen; nach und nach entstanden neue Wohngebiete „Am Sportplatz“ und der Schulstraße. Das Ipweger Moor ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Es erstreckt sich vom Süden der Bauerschaft Ipwege ausgehend gen Osten bis Loyermoor, gen Westen in Richtung Bornhorst. Das Ipweger Moor weist zahlreiche Naturschutzgebiete auf, geschützte Biotope für Flora und Fauna.
In Wahnbek steht der Fernmeldeturm Wahnbek. In den Jahren 1999 bis 2009 wurde er zur Weihnachtszeit mit Hilfe von Lichterketten in einen Adventskranz verwandelt. In dieser Eigenschaft konnte er sich zum wiederholten Male als höchster und größter Adventskranz der Welt im Guinness-Buch der Rekorde qualifizieren. 2009 kam es in der Elektrik der Weihnachtsbeleuchtung zu einem Schwelbrand, der jedoch schnell wieder gelöscht werden konnte.[3] Aus Sicherheitsgründen wird der Fernmeldeturm seit diesem Vorkommnis nicht mehr beleuchtet.[4]
Die seit 1933 bestehende Freiwillige Feuerwehr Ipwege-Wahnbek, die ihr Depot in Wahnbek hat, ist seit 2003 eine Stützpunktfeuerwehr.[6] 2015 wurde die Jugendfeuerwehr Ipwege-Wahnbek gegründet.
Wahnbek wird durch folgende Buslinien an den ÖPNV angebunden: