Waldsteinberg

Wer ist Waldsteinberg und warum ist es heute für so viele Menschen ein Thema von Interesse? Waldsteinberg hat die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums der Gesellschaft auf sich gezogen und zu Debatten, Meinungen und Überlegungen in verschiedenen Bereichen geführt. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf die Geschichte ist Waldsteinberg zu einem Phänomen geworden, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Waldsteinberg untersuchen und seine Relevanz im aktuellen Kontext und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft analysieren. Durch Interviews, Recherchen und eingehende Analysen werden wir in das Universum von Waldsteinberg eintauchen, um seine wahre Bedeutung und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft zu entdecken.

Waldsteinberg
Stadt Brandis
Koordinaten: 51° 19′ N, 12° 36′ OKoordinaten: 51° 19′ 7″ N, 12° 35′ 43″ O
Höhe: 131 m
Einwohner: 835 (31. Dez. 2013)
Eingemeindung: 1929
Postleitzahl: 04821
Vorwahl: 034292
Waldsteinberg (Sachsen)
Waldsteinberg (Sachsen)
Lage von Waldsteinberg in Sachsen

Waldsteinberg ist ein von Wald umgebener Ortsteil der Stadt Brandis im Landkreis Leipzig, Sachsen. Das Dorf liegt am Westhang des Kohlenberges und wird von der Faulen Parthe durchflossen.

Bis zur Wende im Jahr 1989 gab es ca. 350 Einwohner in dieser Streusiedlung. Zum 30. Juni 2008 wohnten im Dorf 920 Menschen. Der Ort war bis zur Eingemeindung 1929 ein Teil des Ortes Cämmerei.

Waldsteinberg hat eine gute Anbindung an die Bundesautobahn 14 nach Leipzig. Die Staatsstraße 43 führt durch den Ort. Es gibt viele Steinbrüche und Badeseen in Ortsnähe. Im örtlichen Steinbruch wurden die Steine für das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig gebrochen.

Persönlichkeiten, die in Waldsteinberg gelebt haben