In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Waleri Antonowitsch Didenko eintauchen, ihre verschiedenen Facetten erkunden und uns mit ihren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Waleri Antonowitsch Didenko im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten und hat die unterschiedlichsten Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. Durch eine kritische und umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Waleri Antonowitsch Didenko entschlüsseln, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Rolle in der Weltwirtschaft. Ebenso werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine zukünftige Projektion untersuchen, um seine Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen. Durch die Erkundung von Waleri Antonowitsch Didenko hoffen wir, eine umfassendere und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten, das so großen Einfluss auf unser Leben hat.
Waleri Didenko ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 4. März 1946 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Puschkino, Sowjetunion | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 192 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 94 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bootsklasse | Kajak (K4) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Lokomotive Moskau | ||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 13. April 2021 |
Waleri Antonowitsch Didenko (russisch Валерий Антонович Диденко; * 4. März 1946 in Puschkino, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Kanute aus Russland.
Bei den Olympischen Spielen 1972 in München gehörte Waleri Didenko neben Jurij Filatow, Wolodymyr Morosow und Jurij Stezenko zum sowjetischen Aufgebot im Vierer-Kajak. Auf der 1000-Meter-Strecke zog die sowjetische Mannschaft jeweils als Gewinner ihres Vorlaufs und Halbfinallaufs ins Finale ein. Dieses schloss sie mit einer Rennzeit von 3:14,02 Minuten vor den Mannschaften aus Rumänien und Norwegen auf dem ersten Platz ab und wurde damit Olympiasieger.[1]
Weitere Erfolge erzielte Didenko auch bei Weltmeisterschaften. 1970 in Kopenhagen und 1971 in Belgrad wurde er dabei im Vierer-Kajak auf der 1000-Meter-Distanz jeweils Weltmeister. 1973 belegte er in dieser Disziplin in Tampere den zweiten Platz. Bei den Europameisterschaften 1967 in Duisburg schloss Didenko den Wettbewerb im Vierer-Kajak über 1000 Meter auf Rang zwei ab und sicherte sich über 10.000 Meter den Titelgewinn. 1969 wurde er mit dem Vierer-Kajak in Moskau über 1000 Meter Dritter.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Didenko, Waleri Antonowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Didenko, Valery Antonovich (englische Transkription); Диденко, Валерий Антонович (kyrillisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Kanute |
GEBURTSDATUM | 4. März 1946 |
GEBURTSORT | Puschkino, Russische SFSR, Sowjetunion |