In diesem Artikel wird das Thema Walter Burkhard aus einer breiten und detaillierten Perspektive behandelt, mit dem Ziel, dem Leser eine umfassende und tiefe Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Es werden verschiedene Aspekte und Standpunkte im Zusammenhang mit Walter Burkhard analysiert, wobei dessen Relevanz im aktuellen Kontext und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen berücksichtigt werden. Auf dieser Reise werden wir versuchen, relevante Informationen, bereichernde Überlegungen und mögliche Lösungen oder Alternativen anzubieten, um Walter Burkhard effizient und effektiv anzugehen.
Walter Burkhard (* 19. August 1898 in Zürich; † 19. Februar 1968 ebenda) war von 1952 bis 1964 Leiter der technischen Abteilung des städtischen Tiefbauamtes von Zürich als Adjunkt des damaligen Stadtingenieurs Hermann Steiner.[1]
In die gesamte Amtszeit von Walter Burkhard als Tiefbauingenieur der Stadt Zürich von 1927 bis 1964 fiel die Leitung zahlreicher größerer und umfangreicher Unternehmungen, die das Stadtbild von Zürich mitprägten. Zu erwähnen sind verschiedene Aus- und Umbauten im Zusammenhang mit der Schweizerischen Landesausstellung im Jahre 1939, die im Zeichen der Geistigen Landesverteidigung stand: Ausbau der Bellerivestrasse, des Bellevues, der Quaibrücke und der Seestrasse bis zur Stadtgrenze. Weiter zu erwähnen sind der Bau der Kläranlage an der Glatt, der Neubau der Dreikönigsbrücke, der Walchebrücke und der Verkehrswege im Gebiet des Bahnhofplatzes, des Centrals und des Limmatquais, der Bau des Bahnviaduktes über dem Sihlquai und der Ausbau des Leonhardplatzes, sowie die Verbreiterung der Bahnhofbrücke.
Walter Burkhard war während der Zeit des Aktivdienstes von 1939 bis 1945 als Oberstleutnant im Stab der 6. Division tätig. Von 1958 bis 1964 präsidierte er das Schiesskomitee des Eidgenössischen Schützenfestes in Zürich.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Burkhard, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | Tiefbauingenieur der Stadt Zürich |
GEBURTSDATUM | 19. August 1898 |
GEBURTSORT | Zürich, Schweiz |
STERBEDATUM | 19. Februar 1968 |
STERBEORT | Zürich, Schweiz |