In der heutigen Welt ist Walter III. von Châtillon für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Walter III. von Châtillon die Aufmerksamkeit von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten auf sich gezogen. Bei einem so breiten Anwendungsbereich ist es heute wichtig, die Bedeutung und Auswirkungen von Walter III. von Châtillon vollständig zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Walter III. von Châtillon untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Entwicklungen, um Licht auf dieses Phänomen und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu werfen.
Walter III. von Châtillon (frz. Gaucher; † Oktober 1219) war ein Herr von Châtillon, Troissy, Crécy, Montjay, Broigny und Pierrefonds, sowie durch Heirat Graf von Saint-Pol.
Er war ein Sohn von Guido II. von Châtillon und der Adèle von Dreux, einer Tochter des Grafen Robert I. von Dreux.
Zusammen mit seinem älteren Bruder, Guido III. von Châtillon, begleitete Walter den König Philipp II. von Frankreich auf den Dritten Kreuzzug, wo der Bruder bei der Belagerung von Akkon 1191 starb. Nach seiner Rückkehr unterstützte er den König im Kampf gegen die Plantagenets in der Normandie. 1192 erbte er von einer entfernten Verwandten die Burg von Pierrefonds, die er aber schon ein Jahr später beim König für Clichy eintauschte.[1] Walter heiratete 1196 Elisabeth († um 1240), die Erbtochter des Grafen Hugo IV. von St. Pol. Nachdem dieser 1205 gestorben war, übernahm das Paar die Grafschaft Saint-Pol als Erbe.
Walter förderte die Gründung eines Trinitarierklosters in der Nähe von Cerfroi durch den heiligen Felix von Valois. Von Graf Theobald III. wurde er zu einem Großkämmerer der Champagne und von Herzog Odo III. zu einem Seneschall von Burgund ernannt. Während des Erbfolgekrieges in der Champagne unterstützte er die Partei der Gräfin Blanka und deren Sohn.
1209 nahm Gaucher am Albigenserkreuzzug teil und kämpfte bei den Belagerungen von Béziers und Carcassonne. Im Jahr 1214 kämpfte er in der siegreichen Schlacht bei Bouvines für den König von Frankreich. Im Jahr 1219 nahm er mit dem Prinzen Ludwig den Löwen erneut das Kreuz zum Albigenserkreuzzug und nahm an dem Massaker von Marmande teil.[2] Kurz danach starb er.
Aus seiner Ehe hatte er mehrere Kinder, darunter:
Walter hatte seine Besitzungen testamentarisch unter seinen Söhnen geteilt, wobei der ältere hauptsächlich das mütterliche und der jüngere das väterliche Erbe antreten sollte.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Hugo IV. | Graf von Saint-Pol (de iure uxoris mit Elisabeth von Saint-Pol) 1205–1219 | Guido I. |
Guido III. | Herr von Châtillon 1191–1219 | Hugo I. |
Guido III. | Herr von Crécy 1191–1219 | Guido I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walter III. von Châtillon |
ALTERNATIVNAMEN | Gaucher III. de Châtillon; Walter von St. Pol |
KURZBESCHREIBUNG | Herr von Châtillon, Troissy, Montjay, Crécy und Pierrefonds, Graf von St. Pol |
GEBURTSDATUM | 12. Jahrhundert |
STERBEDATUM | Oktober 1219 |