In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Wasserwerke Westfalen eintauchen und ihre verschiedenen Facetten, ihre Auswirkungen auf den Bereich _var2 sowie die verschiedenen Meinungen und Positionen zu diesem Thema untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Präsenz hat Wasserwerke Westfalen bei Experten und Enthusiasten gleichermaßen Interesse und Debatten geweckt. Durch eine gründliche und gründliche Analyse werden wir versuchen, Licht auf die Schlüsselaspekte von Wasserwerke Westfalen zu werfen und ihren Einfluss auf _var3 sowie ihr Potenzial, die Zukunft von _var4 zu verändern, zu untersuchen. Dieser Artikel soll dem Leser außerdem einen vollständigen und ausgewogenen Überblick über Wasserwerke Westfalen geben und eine mehrdimensionale Perspektive bieten, die zum Nachdenken und offenen Dialog einlädt.
Wasserwerke Westfalen
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1. Januar 2001 |
Sitz | Dortmund, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 134 |
Umsatz | 55,6 Mio. Euro[1] |
Branche | Wasserversorgung |
Website | www.wasserwerke-westfalen.de |
Stand: 2015 |
Die Wasserwerke Westfalen GmbH ist ein Wasserversorger im östlichen Ruhrgebiet, der jeweils zur Hälfte der Gelsenwasser AG und der DEW21 gehört. Der offizielle Sitz der Gesellschaft ist Dortmund, operativ ist das Unternehmen jedoch von Schwerte aus tätig. Seit der Gründung 2001 sind die Wasserwerke Westfalen Vorlieferant für die beiden Muttergesellschaften, die insgesamt ca. 1,5 Mio. Menschen im südlichen Münsterland, im mittleren und östlichen Ruhrgebiet sowie im nördlichen Sauerland direkt oder indirekt über andere Stadtwerke mit Wasser versorgen.[2] Im Jahr 2016 betrug die Mitarbeiterzahl 135 bei einer Trinkwasserabgabe von 101 Millionen Kubikmeter.[3] Ferner erzeugt das Unternehmen Elektrizität.
Das Unternehmen gewinnt in sechs Wasserwerken Trinkwasser aus der Ruhr:[4]
Ferner engagiert sich das Unternehmen auch in der Energiegewinnung. Die fünf Laufwasserkraftwerke[5] erzeugten 2016 ca. 22,5 Millionen Kilowattstunden elektrischer Energie.