WeGame ist ein Thema, das seit Jahrzehnten das gesellschaftliche Interesse fesselt. Seine Bedeutung ist unbestreitbar und seine Auswirkungen sind in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens spürbar. Im Laufe der Jahre ist es zum Gegenstand von Debatten, Forschung und Reflexion geworden und hat unterschiedliche Standpunkte und widersprüchliche Meinungen hervorgebracht. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf WeGame und untersuchen seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in Politik und Wirtschaft erzeugt WeGame weiterhin ein breites Diskussionsspektrum, das niemanden gleichgültig lässt.
WeGame WeGame X (international) | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Tencent |
Erscheinungsjahr | September 2017 |
Aktuelle Version | 3.25.1.8081 (4. April 2020) |
Betriebssystem | Windows |
Kategorie | Vertriebsplattform |
Lizenz | Proprietär |
deutschsprachig | nein |
https://www.wegamex.com.hk/store |
WeGame ist eine Internet-Vertriebsplattform für Computerspiele und Software des chinesischen Technologiekonzerns Tencent, die sich auf den einheimischen Markt konzentriert. Die Plattform wurde im April 2017 angekündigt und ging am 1. September 2017 online.[1] Sie führt die Entwicklung des Vorgängerprojektes Tencent Games Plattform (TGP) fort und erweitert diese um multimediale Inhalte und die Kommunikation der Spieler untereinander, wobei der Fokus der Angebote auf Inhalten für den PC liegt. Ebenso ermöglicht das System die Online-Verteilung, Wartung (Patchen) und Überwachung (DRM) der Spiele.[2] Zum Februar 2020 hatte das System 70 Millionen aktive Nutzer im Monat.[3]
Unter dem Namen WeGame X wird seit April 2019 eine Erweiterung des Vertriebs im globalen Maßstab umgesetzt, womit die Plattform in direkte Konkurrenz zu Anbietern wie Steam tritt.[4][5]