In der heutigen Welt ist Wertheim (Begriffsklärung) ein Thema, das große Relevanz erlangt und die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich gezogen hat. Von seinen Anfängen bis heute hat Wertheim (Begriffsklärung) eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt und Menschen jeden Alters und Lebensstils beeinflusst. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen zu spüren, von Kultur und Unterhaltung bis hin zu Politik und Wirtschaft. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wirkung von Wertheim (Begriffsklärung) weiter untersuchen und seine historischen Aspekte, seine gegenwärtigen Auswirkungen und sein zukünftiges Potenzial analysieren.
Wertheim steht für:
- Wertheim, Stadt im Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg
- Wertheim (Gemeinde Neumarkt), Ortsteil von Neumarkt am Wallersee, Bezirk Salzburg-Umgebung, Bundesland Salzburg
- Wertheim (Unternehmen), österreichischer Tresorhersteller
- Wertheim-Konzern, deutscher Kaufhaus-Konzern
- Burg Wertheim, Burgruine bei Wertheim
- Palais Wertheim, Palais in Wien
- Haus Wertheim (Frankfurt am Main), Bürgerhaus in Frankfurt am Main
- Wertheim-Meigs-Operation, Operationsverfahren
Wertheim ist der Name folgender Adelsgeschlechter:
Wertheim ist der Familien- oder Herkunftsname folgender Personen:
- Abraham Wertheim (1819–1891), deutscher Kaufmann
- Abraham Carel Wertheim (1832–1897), niederländischer Bankier, Politiker und Philanthrop
- Albrecht von Wertheim († 1421), Fürstbischof von Bamberg
- Barbara von Wertheim (1500–1561), Gräfin und Regentin von Wertheim und Breuberg
- Dominik Constantin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1762–1814), Fürst aus der Linie Löwenstein-Wertheim-Rochefort
- Dominik Marquard zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1690–1735), Fürst aus dem Hause Löwenstein
- Elsa Wertheim (1874–1944), österreichische Schauspielerin
- Ernst Wertheim (1864–1920), österreichischer Gynäkologe
- Franz von Wertheim (1814–1883), österreichischer Industrieller
- Georg Wertheim (1857–1939), deutscher Kaufmann
- Gertrud Wertheim (Schriftstellerin) (1867–1927), deutsche Schriftstellerin
- Gertrud Wertheim (Musikerin) (1890–??), deutsche Cembalistin, Pianistin, Musikpädagogin und Dichterin
- Géza Wertheim (1910–1979), luxemburgischer Bobfahrer und Tennisspieler
- Gustav Wertheim (Mediziner) (1822–1888), österreichischer Dermatologe
- Gustav Wertheim (Mathematiker) (1843–1902), deutscher Mathematiker
- Hans Wertheim (1897–1938), deutscher Historiker, Kunsthändler und Herausgeber
- Herbert Wertheim (* 1939), US-amerikanischer Optiker, Erfinder, Investor
- Jobs Wertheim (eigentlich Johannes Gustaaf Wertheim; 1898–1977), niederländischer Bildhauer
- Johann Dietrich von Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1585–1644), Graf von Löwenstein
- Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1667–1731), Bischof von Tournai
- Joseph Wertheim (Fabrikant) (1834–1899), deutscher Industrieller
- Joseph Wertheim (Widerstandskämpfer) (1922–1944), deutsches Mitglied der Résistance
- Juliusz Wertheim (1880–1928), polnischer Pianist und Komponist
- Karl Wertheim († 1925), österreichischer Arzt und Sportfunktionär
- Margaret Wertheim (* 1958), australische Wissenschaftsjournalistin
- Maurice Wertheim (1886–1950), US-amerikanischer Bankier und Philanthrop
- Peter Wertheim (auch Peter Wirtheim und Peter Noyen; um 1505–nach 1547), niederländischer Theologe und Pfarrer
- Rosy Wertheim (1888–1949), niederländische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin
- Rupert Wertheim (1893–1933), australischer Tennisspieler
- Rupert Ludwig Ferdinand zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1933–2014), deutsch-britischer Bankier, Finanzmanager der Rolling Stones
- Ruth Wertheim (1927–1994), deutsche Jüdin und Holocaust-Überlebende
- Sophie zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1809–1838), deutsche Prinzessin und Fürstin des Fürstentums Reuß älterer Linie
- Theodor Wertheim (1820–1864), österreichischer Chemiker
- Ursula Wertheim (1919–2006), deutsche Literaturwissenschaftlerin
- Wilhelm von Wertheim († 1490), Domherr und Generalvikar in Köln
Siehe auch:
Dies ist eine
Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.