Westslawische Sprachen

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Westslawische Sprachen befassen, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Westslawische Sprachen ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Diskussionen geführt hat, und es ist wichtig, seine Relevanz und Auswirkungen in der heutigen Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Westslawische Sprachen untersuchen, seine wichtigsten Aspekte ansprechen und seine heutigen Auswirkungen analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit seiner Geschichte, seiner Entwicklung und seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens befassen. Wir hoffen, dass dieser Artikel einen vollständigen und bereichernden Überblick über Westslawische Sprachen bietet und die Leser dazu einlädt, ihr Wissen und Verständnis für dieses sehr relevante Thema zu vertiefen.

  • Länder, in denen mehrheitlich westslawische Sprachen gesprochen werden
  • Westslawische Sprachen und ihre Dialekte

    Die westslawischen Sprachen sind neben den süd- und ostslawischen Sprachen eine der drei Gruppen des Primärzweiges der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören. Sie werden von rund 56 Millionen Menschen in Mitteleuropa, vor allem in Polen, Tschechien, der Slowakei und der Lausitz gesprochen.

    Zur westslawischen Sprachgruppe zählen:

    Kennzeichen der westslawischen Sprachen gegenüber den ost- und südslawischen sind:

    • Urslawisch *tj und *dj sind als c bzw. (d)z vertreten;
      vgl. polnisch świeca, tschechisch svíce, slowakisch svieca, kaschubisch swiéca, ober- und niedersorbisch swěca < urslawisch *světja 'Licht, Kerze'
      oder polnisch miedza, tschechisch meze, slowakisch medza, obersorbisch mjeza, niedersorbisch mjaza < urslawisch *medja 'Rain'.
    • Urslawisch *or, *ol, *er, *el zwischen Konsonanten sind in der tschechisch-slowakischen Gruppe als ra, la, rě, lě und in den anderen westslawischen Sprachen als ro, lo, re, le vertreten (so genannte Liquidametathese);
      vgl. polnisch, obersorbisch mróz, niedersorbisch mroz mit tschechisch mráz, slowakisch mráz < urslawisch *morzъ 'Frost'
      oder polnisch mleko, tschechisch mléko, slowakisch mlieko < urslawisch *melko 'Milch'. Im Sorbischen tritt in diesen Gruppen zumeist ein Wandel e > o ein, deshalb obersorbisch mlóko (orthographisch mloko), niedersorbisch mloko.
    • Die westslawischen Sprachen werden (anders als die ostslawischen und einige südslawische Sprachen) in lateinischer Schrift geschrieben.

    Siehe auch