Wettersteingebirge und Mieminger Kette

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Wettersteingebirge und Mieminger Kette eingehend erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung werden wir alle Facetten und Aspekte entdecken, die Wettersteingebirge und Mieminger Kette heute zu einem so faszinierenden und relevanten Thema machen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen analysieren. Mit Hilfe von Experten und vertrauenswürdigen Quellen werden wir einen Blick auf seinen Einfluss auf die moderne Welt werfen und wie er die Art und Weise geprägt hat, wie wir Wettersteingebirge und Mieminger Kette sehen und verstehen. Bereiten Sie sich auf eine Reise vor, die Ihnen ein neues Verständnis und eine neue Wertschätzung für dieses spannende Thema vermitteln wird.

Wettersteingebirge und Mieminger Kette

Übersichtskarte von Wettersteingebirge und Mieminger Kette
Übersichtskarte von Wettersteingebirge und Mieminger Kette

Übersichtskarte von Wettersteingebirge und Mieminger Kette

Wettersteingebirge und Mieminger Kette (links) von Nordosten
Wettersteingebirge und Mieminger Kette (links) von Nordosten

Wettersteingebirge und Mieminger Kette (links) von Nordosten

Höchster Gipfel Zugspitze (2962 m ü. NHN)
Lage Bayern & Tirol
Teil der Nördlichen Kalkalpen, AVE 4
SOIUSA: 21.III.B
Koordinaten 47° 25′ N, 11° 8′ OKoordinaten: 47° 25′ N, 11° 8′ O
p5

Wettersteingebirge und Mieminger Kette ist der Name der Gebirgsgruppe AVE 4 nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. Die Gruppe besteht aus den beiden Untergruppen:

Die Gebirgsgruppe gehört zu den Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen. Sie liegt zwischen den Orten Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Seefeld in Tirol, Ehrwald, Imst und Zirl. Anteil haben Deutschland mit dem Freistaat Bayern und Österreich mit dem Land Tirol. Der Hauptgipfel des Wettersteins, die Zugspitze, ist gleichzeitig der höchste Berg Deutschlands.

Beide Gebirgsteile werden durch das Gaistal (Gaisbach, Gaistalbach bzw. Igelseebach und Leutascher Ache) getrennt, in dem zahlreiche Almen liegen, wie z. B.:

  • Hochfeldernalm: Höhe 1732 m, bewirtschaftet Sommer und Winter, Talort Ehrwald
  • Seebenalm: Höhe 1575 m, im Sommer bewirtschaftet, Talort Ehrwald
  • Tillfussalm: Höhe 1382 m, im Sommer bewirtschaftet. Talort Leutasch
  • Rotmoosalm: Höhe 2030 m, im Sommer bewirtschaftet. Talort Leutasch
  • Gaistalalm: Höhe 1366 m, im Sommer bewirtschaftet, Talort Leutasch
Commons: Wetterstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Mieminger Gebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

Siehe Artikel Wettersteingebirge