In diesem Artikel werden wir Wickensen eingehend untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren. Wickensen ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat und dessen Relevanz weiter zunimmt. Seit seinem Erscheinen hat Wickensen leidenschaftliche Debatten ausgelöst und ein wachsendes Interesse an seiner Studie geweckt. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir die Bedeutung von Wickensen in der heutigen Gesellschaft sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche untersuchen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seinen Zukunftsaussichten befassen und einen umfassenden und detaillierten Überblick über Wickensen bieten. Durch einen multidisziplinären Ansatz wollen wir Licht in dieses Thema bringen und eine umfassende Analyse liefern, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Wickensen Stadt Eschershausen
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 55′ N, 9° 40′ O |
Eingemeindet nach: | Eschershausen |
Postleitzahl: | 37632 |
Vorwahl: | 05534 |
Wickensen ist eine Ortslage von Eschershausen in Südniedersachsen.
Der Ort liegt je etwa einen Kilometer südlich von Eschershausen und von Holzen und etwa zwei Kilometer nördlich von Lenne an der Bundesstraße 64. Er ist in dem Tal der Lenne zwischen Homburgwald und Hils gelegen.
Wickensen wurde im frühen 16. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und entstand als Vorwerk für die Homburg. Die Homburg war seit dem Aussterben der Edelherren von Homburg ein Sitz eines Amtes der Welfen. Von dort wurde der Sitz 1535 nach Wickensen verlegt.[1] Der Welfe Heinrich II. ließ 1542 ein neues Amtshaus errichten, wofür einige Bauelemente der Homburg verwendet wurden.[2] Vollrad von Mansfeld richtete 1552 schwere Schäden an dem Gebäude an, die später behoben wurden.[3] Das Amt Wickensen wurde im 19. Jahrhundert in die Stadtmitte Eschershausens verlegt. 1973 wurde das Amt Eschershausen aufgelöst und die Zuständigkeiten in die Kreisstadt Holzminden verlagert.
Wickensen besaß einen Bahnhof an der Bahnstrecke Vorwohle–Emmerthal, der im Jahr 1900 eröffnet wurde. 1975 wurde der Personenverkehr eingestellt; bis 1998 wurde noch Güterverkehr mit der Verladung von Gips- und Kalksteinen der nahen Steinbrüche betrieben.[4]