Wiesenaue

In diesem Artikel werden wir relevante Aspekte zu Wiesenaue untersuchen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Seit seinem Auftritt in der Szene hat Wiesenaue endlose Debatten ausgelöst und sowohl Bewunderung als auch Kontroversen hervorgerufen. Im Laufe der Jahre hat sich Wiesenaue in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt und sich an die sich ändernden Anforderungen der modernen Gesellschaft angepasst. In dieser Veröffentlichung werden wir versuchen, uns mit den verschiedenen Aspekten zu befassen, die Wiesenaue heute zu einem so relevanten Thema machen, und seine Auswirkungen auf verschiedene Sektoren sowie seine Zukunftsprognosen analysieren. Von seiner Entstehung bis zur Gegenwart hat Wiesenaue Kultur, Wirtschaft und Technologie unauslöschlich geprägt und sich als allgegenwärtige Figur in der heutigen Welt etabliert. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Wiesenaue, wo wir seine Geheimnisse lüften und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben entdecken.

Wappen Deutschlandkarte
?
Wiesenaue
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wiesenaue hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 43′ N, 12° 41′ OKoordinaten: 52° 43′ N, 12° 41′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Havelland
Amt: Friesack
Höhe: 29 m ü. NHN
Fläche: 46,94 km2
Einwohner: 793 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km2
Postleitzahl: 14662
Vorwahlen: 033237, 033235
Kfz-Kennzeichen: HVL, NAU, RN
Gemeindeschlüssel: 12 0 63 142
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Marktstraße 22
14662 Friesack
Website: www.amt-friesack.de
Bürgermeister: Heiko Gräning
Lage der Gemeinde Wiesenaue im Landkreis Havelland
KarteBrieselangDallgow-DöberitzFalkenseeFriesackGollenberg (Havelland)GroßderschauHavelaueKetzin/HavelKleßen-GörneKotzen (Havelland)Märkisch LuchMilower LandMühlenbergeNauenNennhausenPaulinenauePessinPremnitzRathenowRetzowRhinowSchönwalde-GlienSeeblickStechow-FerchesarWiesenaueWustermarkBrandenburg
Karte

Wiesenaue ist eine Gemeinde im Norden des brandenburgischen Landkreises Havelland. Sie gehört zum Amt Friesack mit Sitz in Friesack.

Geografie

Wiesenaue liegt zentral zwischen den Städten Rathenow, Nauen, Kyritz und Neuruppin, nahe Friesack in den Niederungen südlich des Alten Rhin. Westlich der Gemeinde befindet sich der bis zu 77 Meter NHN hohe Höhenrücken Ländchen Friesack und südlich der Große Havelländische Hauptkanal. Das Gemeindegebiet hat Anteil am Wald Zootzen.

Gemeindegliederung

Wiesenaue besteht aus folgenden Ortsteilen:

Hinzu kommen die Wohnplätze Bergsiedlung, Kanalsiedlung und Luchsiedlung.[2]

Geschichte

Brädikow, Vietznitz und Warsow gehörten seit 1817 zum Kreis Westhavelland in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Nauen im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Havelland.

Die Gemeinde Wiesenaue wurde am 26. Oktober 2003 im Zuge der kommunalen Neuordnung des Bundeslandes aus den drei bis dahin selbstständigen Gemeinden Brädikow, Vietznitz und Warsow gebildet.[3] Ursprünglich wurde der neuen Gemeinde vom Brandenburgischen Innenministerium der Name Jahnberge gegeben. Am 7. Juni 2004 beschloss die Gemeindevertretung die Umbenennung in Wiesenaue. Die Änderung trat am 1. Oktober 2004 in Kraft.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Brädikow Vietznitz Warsow Jahr Wiesenaue
1875 499 365 183 2003 801
1910 513 335 177 2005 797
1939 536 402 194 2010 777
1946 897 483 454 2015 738
1950 927 526 490 2020 779
1971 449 369 321 2021 783
1990 377 303 218 2022 799
1995 345 286 197 2023 795
2000 344 248 226
2002 331 242 244

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[5][6][7], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Wiesenaue besteht aus neun Mitgliedern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[8]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Wählergruppe Brädikow 37,8 % 4
Wählergruppe Vietznitz 22,0 % 2
Einzelbewerber Heiko Gräning 19,2 % 1
Wählergemeinschaft Jahnberge 12,1 % 1
Wählergruppe Für unsere Bürger 08,9 % 1

Der Stimmenanteil von Heiko Gräning entspricht zwei Sitzen. Daher bleibt nach § 48 (6) des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes[9] ein Sitz in der Gemeindevertretung unbesetzt.

Bürgermeister

  • 2008–2014: Karsten Schwab[10]
  • seit 2014: Frank Donner (Wählergruppe Brädikow)[11][12]
  • seit 2024: Heiko Gräning (WG Wiesenaue)

Gräning wurde in der Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2024 ohne Gegenkandidat mit 88,6 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.[13]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Wiesenaue stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Umgebungskarte

Verkehr

Die Bundesstraße 5 führt westlich am Gemeindegebiet vorbei. Die Landesstraßen L 17 und L 174 verbinden die Ortsteile miteinander. Die Bundesautobahn 24 verläuft nordöstlich der Gemeinde und ist über die Anschlussstelle Fehrbellin (ca. 12 km) zu erreichen.

Wiesenaue liegt nahe der Bahnstrecke Berlin–Hamburg. Nächste Bahnstation ist Paulinenaue.

Commons: Wiesenaue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Wiesenaue
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Havelland. S. 14–17
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz § 48
  10. Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008. Bürgermeisterwahlen, S. 9
  11. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  13. Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Wiesenaue am 9.6.24