In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung ein und erkunden seine verschiedenen Facetten und Eigenschaften, die es in der heutigen Gesellschaft so relevant machen. Von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns mit seiner Geschichte, Entwicklung und Relevanz im zeitgenössischen Kontext befassen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir herausfinden, wie Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung verschiedene Aspekte des täglichen Lebens sowie spezifischere Bereiche wie Kultur, Wirtschaft oder Politik beeinflusst hat. Mit einem breiten und vielfältigen Ansatz möchten wir Licht auf dieses sehr relevante Thema werfen, um die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Organisation:
Arbeitslisten:
Diese Seite erklärt, wie du eine Datei kennzeichnest, damit sie in das Dateiüberprüfungssystem kommt. Das kann jeder leisten, der diese Seite gelesen hat. Näheres zum systematischen Arbeiten in diesem Bereich befindet sich hier.
Wenn du eine Datei gefunden hast, bei der etwas nicht stimmt, markiere sie mit:
(Für die Schreibfaulen geht auch {{DÜP}}).
Setze nur die Vorlage, lass aber die Einbindungen in Artikeln stehen.
Bei Dateien, die auf Commons liegen, siehe bitte commons:Commons:Löschrichtlinien#Fehlende Urheberrechtsinformationen.
Die genauen Probleme in der Dateibeschreibung solltest du mit den folgenden Parametern angeben:
Bei mehreren Problemen kannst du die Parameter in Kombination nutzen, z. B.:
Die Reihenfolge der Parameter ist gleichgültig.
Wenn du dir unsicher bist, lass die Parameter einfach weg: Dann nimmt sich ein Mitarbeiter der Dateiprüfung der Datei an und ergänzt die nötigen Parameter.
Bei nicht offensichtlichen Fällen ist die Angabe eines Freitexts sinnvoll, dies erfolgt durch den zusätzlichen Parameter Hinweis
(der Hinweis erscheint auch auf der Benutzerdiskussionsseite des Hochladers bei der Benachrichtigung):
Wenn du eine Datei gefunden hast, bei der die hier genannten Parameter nicht passen, kannst du sie mit dem Parameter Besonderer Fall
(den du auch zusätzlich zu anderen Parametern setzen kannst) zu einer persönlichen Benachrichtigung vorschlagen. Anschließend prüfen dann erfahrene Benutzer die Datei:
Bei besonderen Fällen empfiehlt es sich insbesondere, einen zusätzlichen Hinweis als Freitext einzugeben, um den prüfenden Benutzern zu helfen:
Du kannst dich sehr einfach beim Setzen der DÜP-Vorlage durch technische Hilfsskripte unterstützen lassen. Wie man ein solches Skript bekommt, steht auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Monobook/DÜP-Setzen.