Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/Veranstaltungen von WMDE/Einführungen in die Gewaltfreie Kommunikation 2025

Die Bedeutung von Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/Veranstaltungen von WMDE/Einführungen in die Gewaltfreie Kommunikation 2025 ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Debatten. Ob privat, beruflich oder akademisch, Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/Veranstaltungen von WMDE/Einführungen in die Gewaltfreie Kommunikation 2025 spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung war Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/Veranstaltungen von WMDE/Einführungen in die Gewaltfreie Kommunikation 2025 Gegenstand von Studien und Forschungen durch Experten aus verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/Veranstaltungen von WMDE/Einführungen in die Gewaltfreie Kommunikation 2025 untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner Relevanz in der Geschichte. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/Veranstaltungen von WMDE/Einführungen in die Gewaltfreie Kommunikation 2025 verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflusst und geformt hat, und so einen tieferen Einblick in seine Bedeutung in der modernen Welt geben.

Dialog trotz inhaltlicher Differenz – Einführung in positive Gesprächsdynamik

Bei der ehrenamtlichen Arbeit kann es immer wieder zu herausfordernden Kommunikationssituationen kommen. Diskussionen über Artikelinhalte, unterschiedliche Positionen, wie etwas am besten dargestellt werden könnte, Meinungsverschiedenheiten unter Community-Mitgliedern usw. Dabei geht es in erster Linie um Fakten. Aber auch die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen und schreiben, ist wichtig. Wie gelingt es, klar, präzise und trotzdem wertschätzend zu kommunizieren – auch bei unterschiedlichen Standpunkten? Wie lassen sich Missverständnisse vermeiden und produktive Gespräche fördern?

In diesem Vortrag geht es darum, Kommunikation als Werkzeug zu nutzen, um Dialog zu ermöglichen – statt Konfrontation durch Debatte. Es werden praxisnahe Werkzeuge für eine konstruktive Gesprächsführung angeboten. Die Teilnehmenden erhalten Impulse aus der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), um die Dynamik von Gesprächen bewusst zu gestalten und den Austausch untereinander konstruktiver zu machen. Der Vortrag dauert 120 Minuten und hat einige interaktive Elemente, sodass Ansätze direkt ausprobiert werden können. Bei Bedarf können zukünftig auch vertiefende Module angeboten werden.

Termine

  • 1. Termin: 10. April 2025, 19 bis 21 Uhr
  • 2. Termin: 12. November 2025, 19 bis 21 Uhr

Die beiden Termine finden online statt, variieren inhaltlich leicht und bauen nicht aufeinander auf. Es ist sowohl möglich einen der beiden Termine zu besuchen, als auch beide, um das Erlernte zu verfestigen.

Um gut miteinander arbeiten zu können, ist die Teilnahme auf 30 Personen pro Veranstaltung begrenzt. Die Zugangsdaten werden auf formfreie Anfrage per E-Mail an ub@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de versendet. Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du am 10. April, am 12. November oder an beiden Veranstaltungen teilnehmen möchtest. Ein Wikipedia-Benutzerkonto ist nicht erforderlich.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Ziele

Bei der Veranstaltung geht darum, praxiserprobte Werkzeuge für aktives Zuhören, klare Gesprächsführung und Konfliktlösung kennenzulernen. Der Vortrag gibt eine Einführung in die Denkweise und Methode der Gewaltfreien Kommunikation. Ziel ist es, das Bewusstsein für gelingende Kommunikation zu schärfen und konkrete Werkzeuge für den Austausch innerhalb der Community kennenzulernen. Der Fokus liegt darauf, Dialoge zu ermöglichen – denn „Worte können Fenster sein oder Mauern“ (Marshall B. Rosenberg).

Die Teilnehmenden erhalten:

  • Einen Überblick über die Haltung und Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation
  • Werkzeuge für klare, präzise und empathische Kommunikation, u. a.:
    • Unterscheidung von Situationsbeschreibungen / Beobachtungen einerseits und Meinungen / Bewertungen andererseits
    • Umgang mit Emotionen (als Türöffner für Verständnis, nicht aber als Totschlagargumente)
    • Bedürfnisse, Werte, Anliegen bei sich selbst und anderen erkennen
    • Klare Bitten formulieren, mit denen die Diskussion oder der Artikel sinnvoll voran gebracht werden können

Dozent

Dozent ist Tilman Krakau. Tilman ist beim Center for Nonviolent Communication (CNVC) als Trainer für Gewaltfreie Kommunikation zertifiziert. Außerdem ist er zertifizierter Mediator (nach Mediationsgesetz) und Coach. Seit über zehn Jahren arbeitet er mit Gruppen und Einzelpersonen zu den Themen Kommunikation, Konfliktlösung und Dialogförderung. Sein Ziel ist es, Kommunikation nicht nur effektiver, sondern auch leichter zu machen. Er arbeitet mit einer Vielzahl von Zielgruppen zusammen, darunter Nichtregierungsorganisationen, kleine und mittelständische Unternehmen, Einzelpersonen und Familien – insbesondere mit Menschen, die mit Menschen arbeiten. Nach dem Abschluss seines Bachelorstudiums in Wirtschaftspädagogik und Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin war er mehrere Jahre als Führungskraft in einer Bildungsorganisation tätig, bevor er sich 2017 selbstständig machte.

Öffentliche Teilnahmeliste

Rote Karte Wichtiger Hinweis: Ein Eintrag in diese Teilnahmeliste ersetzt nicht die erforderliche Anmeldung per E-Mail (siehe oben, Absatz „Anmeldung“).

10. April 2025

Ich nehme teil

  1. Ziko (Diskussion) 20:26, 11. Mär. 2025 (CET)
  2. Zartesbitter (Diskussion) 13:29, 12. Mär. 2025 (CET)
  3. Eduevokrit (Diskussion) 18:53, 12. Mär. 2025 (CET)
  4. --Itti 23:34, 12. Mär. 2025 (CET)
  5. --Salino01 (Diskussion) 12:01, 15. Mär. 2025 (CET)
  6. Atomiccocktail (Diskussion) 19:54, 17. Mär. 2025 (CET)
  7. Alice Wiegand (Diskussion) 11:14, 19. Mär. 2025 (CET)
  8. MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion)
  9. Michael - Et si omnes, ego non 09:42, 20. Mär. 2025 (CET)
  10. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:18, 22. Mär. 2025 (CET)
  11. --Lux volatica (Diskussion) (Hatte mich schon Anfang der Woche über E-Mail angemeldet und auch eine Anmeldebestätigung bekommen - das ist also ein Nachtrag. Schon mal vielen Dank fürs Organisieren!) 20:53, 27. Mär. 2025 (CET)
  12. Mombacher (Diskussion) 20:40, 7. Apr. 2025 (CEST)
  13. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt * Café) 15:02, 9. Apr. 2025 (CEST) Mail ist raus, es geht kurzfristig doch
  14. --Psittacuso (Diskussion) 11:57, 10. Apr. 2025 (CEST)
  15. --Enter (Diskussion) 17:42, 10. Apr. 2025 (CEST)

Ich kann nicht teilnehmen

  1. Passt terminlich leider nicht --Ameisenigel (Diskussion) 23:30, 12. Mär. 2025 (CET)
  2. --DeeDelDum (Diskussion) 16:35, 3. Apr. 2025 (CEST)

noch unsicher

  1. Hutch (Diskussion) 06:08, 12. Mär. 2025 (CET)

12. November 2025

Ich nehme teil

  1. --Ameisenigel (Diskussion) 23:30, 12. Mär. 2025 (CET)
  2. MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion)
  3. --DeeDelDum (Diskussion) 16:36, 3. Apr. 2025 (CEST)

Ich kann nicht teilnehmen

noch unsicher

  1. --Ashantra (Diskussion) 17:46, 31. Mär. 2025 (CEST)

Teilnahmebedingungen

Geförderte Online-Veranstaltung: Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen.

Teilnehmende, die sich nicht an die Spielregeln halten oder durch ihr Verhalten stören, können von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.

Hintergrund

Wikimedia Deutschland bietet Formate zum Umgang mit Konflikten und zur Kommunikationskultur an, da in vergangenen Veranstaltungen, Befragungen und einer Betroffenenanalyse innerhalb der Wikipedia-Community neben weiteren Themenfeldern wiederholt der Wunsch nach einer konstruktiveren Kommunikationskultur geäußert wurde.