In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Wiktor Wiktorowitsch Manakow (Radsportler, 1992) befassen und verschiedene Perspektiven und Aspekte untersuchen, die uns helfen, seine Auswirkungen und Bedeutung heute zu verstehen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen war Wiktor Wiktorowitsch Manakow (Radsportler, 1992) Gegenstand des Interesses und der Debatte von Experten und der breiten Öffentlichkeit. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seinen Einfluss auf die Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen analysieren, um eine umfassende und vollständige Vision von Wiktor Wiktorowitsch Manakow (Radsportler, 1992) anzubieten. Mit diesem Artikel möchten wir Licht ins Dunkel bringen und einen tiefen und aufschlussreichen Einblick bieten, der dem Leser ein besseres Wissen und Verständnis über Wiktor Wiktorowitsch Manakow (Radsportler, 1992) ermöglicht.
![]() | |
Wiktor Manakow (2020) | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Wiktor Wiktorowitsch Manakow |
Geburtsdatum | 9. Juni 1992 (32 Jahre) |
Geburtsort | Sankt Petersburg |
Nation | ![]() |
Disziplin | Bahn, Straße |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
2018 2019–2021 2023 |
Marathon Tula Dynamo Moskau Óbidos Cycling Team |
Internationale Team(s) | |
2012–2013 2014 2015 2016 2022 |
RusVelo Itera-Katusha Leopard Development Team Gazprom-RusVelo ABTF Betão-Feirense |
Wichtigste Erfolge | |
Letzte Aktualisierung: 28. Februar 2017 |
Wiktor Wiktorowitsch Manakow (russisch Виктор Викторович Манаков, englische Transkription Viktor Manakov; * 9. Juni 1992 in Sankt Petersburg) ist ein russischer Radrennfahrer.
2009 wurde Wiktor Manakow sowohl Europa- wie auch Weltmeister der Junioren in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Konstantin Kuperassow, Iwan Sawizki und Matwei Subow. Beim WM-Sieg stellte der russische Vierer mit 4:04,448 Minuten einen neuen Junioren-Weltrekord auf. 2010 wurde er Europameister (U23) in der Einerverfolgung und 2012 erneut Europameister (U23) im Omnium sowie in der Mannschaftsverfolgung, mit Sawizki, Subow und Nikita Schurschin.
2013 wurde Manakow Europameister der Elite im Omnium. Zudem errang er zwei nationale Titel, im Omnium sowie im Zweier-Mannschaftsfahren (mit Iwan Sawizki). Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2014 in Cali belegte er im Omnium Platz drei.
Auf der Straße fuhr Manakow von 2012 bis 2016 für verschiedene bei der UCI registrierte Teams. Gleich im ersten Jahr erzielte er mit einem Etappenerfolg beim Grand Prix Adygeja den einzigen Sieg auf der Straße. Nach vier Jahren in Russland mit Einsätzen für die Nationalmannschaft ging er 2022 nach Portugal, wo er nicht vom Lizenzentzug für die russischen Teams in Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine betroffen war und seine Karriere fortsetzen konnte.
Wiktor Manakow ist der Sohn der beiden ehemaligen Radrennfahrer Jolanta Polikevičiūtė und Wiktor Manakow.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manakow, Wiktor Wiktorowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Manakov, Victor (englisch); Манаков, Виктор Викторович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1992 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |