Wilhelm-Lehmbruck-Preis

Heute werden wir über Wilhelm-Lehmbruck-Preis sprechen, ein Thema, das im letzten Jahrzehnt die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Wilhelm-Lehmbruck-Preis großes Interesse in verschiedenen Bereichen geweckt, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Wilhelm-Lehmbruck-Preis untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu den neuesten Forschungsergebnissen zu diesem Thema. Wir werden herausfinden, wie sich Wilhelm-Lehmbruck-Preis im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es die Menschen auf unterschiedliche Weise beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir einige der Kontroversen und Debatten untersuchen, die rund um Wilhelm-Lehmbruck-Preis entstanden sind, und wie diese Diskussionen unser Verständnis des Themas geprägt haben. Zusammenfassend bietet dieser Artikel einen umfassenden und umfassenden Überblick über Wilhelm-Lehmbruck-Preis und vermittelt den Lesern ein solides und aktuelles Verständnis dieses faszinierenden Themas.

Der Wilhelm-Lehmbruck-Preis ist ein von der Stadt Duisburg gestifteter Kunstpreis für Künstler und zur Förderung der kulturellen Beziehungen Deutschlands zum Ausland.

Geschichte

Der Preis wird seit 1966 zur Erinnerung an den am 4. Januar 1881 in Duisburg geborenen Bildhauer Wilhelm Lehmbruck an international bedeutende Künstler alle fünf Jahre verliehen. Der Preis ist derzeit mit 10.000 Euro dotiert und mit einer Einzelausstellung im Lehmbruck-Museum verbunden. Ab 2020 wird das gesamte Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro vom Landschaftsverband Rheinland getragen werden. Der Preis wird dann umbenannt in Wilhelm-Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg, gefördert vom LVR.[1]

Preisträger

Literatur

  • Christoph Brockhaus: Wilhelm Lehmbruck Preis Duisburg 1966-1996. Cantz Verlag, 73760 Ostfildern-Ruit, ISBN 3-89322-409-2

Einzelnachweise

  1. Pressemeldung: LVR fördert Lehmbruck Museum. Landschaftsverband Rheinland, 11. April 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2019; abgerufen am 12. April 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lvr.de
  2. Wilhelm-Lehmbruck-Preis 2020. In: lehmbruckmuseum.de. Abgerufen am 15. Februar 2020.