Die Welt ist voller Geheimnisse und Überraschungen und William Greggan ist eines davon. In diesem Artikel werden wir alles, was William Greggan zu bieten hat, gründlich untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu William Greggan untersuchen, um eine vollständige und bereichernde Vision zu erhalten. Auf diesen Seiten werden wir die Einflüsse von William Greggan in Kultur, Umwelt, Politik und Wissenschaft entdecken und einen objektiven und kritischen Blick bieten, der es uns ermöglicht, über seine Bedeutung in der heutigen Welt nachzudenken.
William Greggan | |||||||
Persönliche Informationen | |||||||
Nationalität: | ![]() | ||||||
Geburtstag: | 5. Dezember 1882 | ||||||
Geburtsort: | Kirkcudbright, Vereinigtes Königreich | ||||||
Sterbetag: | 7. Februar 1976 | ||||||
Sterbeort: | Neuseeland | ||||||
Gewicht: | 89 kg | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Medaillen
|
William Greggan (* 5. Dezember 1882 in Kirkcudbright; † 7. Februar 1976 in Neuseeland) war ein britischer Tauzieher aus Schottland.
William Greggan war Polizist bei der Liverpool Police und nahm an den Olympischen Spielen 1908 in London teil. Bei diesen trat er gemeinsam mit Thomas Butler, Jim Clarke, Alexander Kidd, Daniel McDonald Lowey, Patrick Philbin, George Smith und Thomas Swindlehurst an. Die Mannschaft erreichte nach einem 1:0-Sieg gegen die Vereinigten Staaten das Halbfinale, in dem sie die Mannschaft Schwedens mit 2:0 besiegten. Im Finale unterlagen sie anschließend der City of London Police mit 0:2, womit Greggan und seine Mitstreiter die Silbermedaille erhielten.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Greggan, William |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Tauzieher |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1882 |
GEBURTSORT | Kirkcudbright, Schottland, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 7. Februar 1976 |
STERBEORT | Neuseeland |