William Tell

Im heutigen Artikel werden wir über William Tell sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. William Tell ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, vom politischen bis zum sozialen und kulturellen Bereich, Debatten und Kontroversen ausgelöst hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu William Tell untersuchen und seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft und seine Relevanz im historischen Kontext analysieren. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen von William Tell auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens sowie seinen Einfluss auf die Entscheidungsfindung auf individueller und kollektiver Ebene diskutieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von William Tell bietet und zum Nachdenken und zur Debatte über ein Thema von großer Aktualität einlädt.

Film
Titel William Tell
Produktionsland Italien, Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2024
Länge 133 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Nick Hamm
Drehbuch Nick Hamm
Produktion Marie-Christine Jaeger-Firmenich, Piers Tempest
Musik Steven Price
Kamera Jamie D. Ramsay
Schnitt Tariq Anwar, Yan Miles
Besetzung

William Tell ist ein historisches Filmepos von Nick Hamm. Der Film mit dem Dänen Claes Bang in der Rolle des legendären Schweizer Freiheitskämpfers Wilhelm Tell feierte im September 2024 beim Toronto International Film Festival seine Premiere. Mitte Januar 2025 kam William Tell in die Kinos im Vereinigten Königreich. Der Kinostart in Deutschland ist Mitte Juni 2025 geplant.

Handlung

Im Jahr 1307 besetzt der grausame Habsburgerkönig Albrecht die angrenzenden Schweizer Kantone. Seine Steuereintreiber unterdrücken und töten die Bürger und vergewaltigen die Frauen. Ein Bauer, der vor ihnen flieht, trifft Wilhelm Tell, der ihm zu Hilfe kommt. Dieser kämpfte mit den Tempelrittern im Heiligen Land. Jetzt, wo er nach Hause zurückgekehrt ist, will er mit seiner Frau Suna einfach ein ruhiges Leben führen. Dies ist ihm jedoch nicht gegönnt.

Er nimmt seine Armbrust und legt sich mit den Handlangern des Königs an, um die Menschen von seiner unterdrückerischen Herrschaft und seiner rechten Hand Gessler zu befreien. Tell wird im Kampf von einigen Mitstreitern während des Kreuzzuges unterstützt.[2][3]

Produktion

Filmstab

Regie führte Nick Hamm, der auch das Drehbuch schrieb.[4] Zu früheren Arbeiten des Briten gehören The Hole von 2001 und Godsend von 2004. Hamm schmückte die Lebensgeschichte seines Protagonisten Wilhelm Tell, wie sie in Friedrich Schillers Stück erzählt wird, stark aus und stellte ihm in seinem Film eine Frau und einen Adoptivsohn zur Seite, die er als Kreuzritter in Jerusalem kennenlernte.[5][6]

Besetzung und Dreharbeiten

Claes Bang spielt in der Titelrolle Wilhelm Tell und Connor Swindells seinen Gegenspieler Gessler
Claes Bang spielt in der Titelrolle Wilhelm Tell und Connor Swindells seinen Gegenspieler Gessler
Claes Bang spielt in der Titelrolle Wilhelm Tell und Connor Swindells seinen Gegenspieler Gessler

Der Däne Claes Bang spielt die Titelrolle Wilhelm Tell. Die Iranerin Golshifteh Farahani ist in der Rolle von Suna zu sehen, die Frau, die Tell bei seinen Diensten im Heiligen Land kennenlernte und mit nach Hause gebracht hat. Tobias Jowett übernahm die Rolle seines Adoptivsohns Walter.[7] Der Brite Ben Kingsley spielt den Habsburgerkönig Albrecht, Connor Swindells seine rechte Hand Gessler und Sam Keeley seinen Gefolgsmann Baumgarten.[2][7][3] Rafe Spall spielt Stauffacher, mit dem Tell schon im Kreuzzug kämpfte. Ellie Bamber spielt Bertha, die Nichte des Königs, und Jonah Hauer-King einen Schweizer Adligen namens Rudenz.[3] Als jüngerer Mann wird der Titelheld von dem Iren Éanna Hardwicke gespielt. In weiteren Rollen sind Emily Beecham und Jonathan Pryce zu sehen.[4]

Gedreht wurde der Film von Mitte September bis Mitte Oktober 2023 an zwanzig Tagen im Vinschgau im Südtirol.[8] Als Kameramann fungierte der Südafrikaner Jamie D. Ramsay, der in der Vergangenheit für mehrere Filme von Oliver Hermanus und zuletzt für See How They Run von Tom George und All of Us Strangers von Andrew Haigh tätig war.

Filmmusik und Veröffentlichung

Die Filmmusik komponierte Steven Price, der in der Vergangenheit für Filme wie Gravity, Last Night in Soho, Baby Driver und Suicide Squad tätig war.[4] Das Soundtrack-Album mit insgesamt 19 Musikstücken soll am 24. Januar 2025 von Milan Records als Download veröffentlicht werden.[9]

Die Premiere des Films fand am 10. September 2024 beim Toronto International Film Festival statt.[2] Im Vorfeld sicherte sich SquareOne die Vertriebsrechte für Deutschland, Österreich und die Schweiz und Altitude für das Vereinigte Königreich.[10] Die Rechte für Nordamerika liegen bei Samuel Goldwyn Films.[11] Im Oktober 2024 wurde William Tell beim Zurich Film Festival gezeigt.[12] Am 17. Januar 2025 kam William Tell in die Kinos im Vereinigten Königreich.[13] Im Januar 2025 wurde der Film auch beim Palm Springs International Film Festival vorgestellt.[14] Am 4. April 2025 soll der Film in ausgewählte US-Kinos kommen. Dort erhielt er ein R-Rating, was einer Freigabe ab 17 Jahren entspricht. Der Kinostart in Deutschland ist am 19. Juni 2025 geplant.[15]

Rezeption

Die Kritiken fielen gemischt aus. Bei Rotten Tomatoes sind 60 Prozent dieser positiv.[16] Bei Metacritic erhielt der Film einen Metascore von 52 von 100 möglichen Punkten.[17] Immer wieder wurde dabei bemerkt, der Film fühle sich wie Braveheart an, wolle aber vielleicht zu sehr historisches Epos und zu viel wie Braveheart sein.[18][3][6]

Commons: William Tell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für William Tell. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 267717/K).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. a b c William Tell. In: tiff.net. Abgerufen am 13. August 2024.
  3. a b c d Tania Hussain: 'William Tell' Review: This Historical Epic Wants To Be 'Braveheart' So, So Bad. In: collider.com, 10. September 2024.
  4. a b c Steven Price Scoring Nick Hamm’s 'William Tell'. In: filmmusicreporter.com, 13. August 2024.
  5. https://variety.com/2024/film/reviews/william-tell-review-claes-bang-1236132612/
  6. a b Gregory Ellwood: 'William Tell' Review: A Swiss Folk Hero Gets The ’90s Throwback Epic Treatment. In: theplaylist.net, 5. September 2024.
  7. a b Abe Friedtanzer: Claes Bang is „William Tell“. In: thefilmexperience.net, 8. September 2024.
  8. Südtirol.com
  9. 'William Tell' Soundtrack Album Details. In: filmmusicreporter.com, 23. Januar 2025.
  10. Robin Kirsch: Beta Cinema verkauft „Wilhelm Tell“ nach Deutschland und UK. In: Blickpunkt:Film, 6. September 2024.
  11. Brian Welk: 2024 Fall Festival Movie Sales So Far: Sony Pictures Classics Buys Daniel Minahan’s 'On Swift Horses'. In: indiewire.com, 8. Oktober 2024.
  12. Leo Barraclough: Ralph Fiennes, Saoirse Ronan, Peter Sarsgaard, Pamela Anderson Star in Films Selected for Zurich’s Gala Lineup. In: Variety, 15. August 2024.
  13. https://www.theguardian.com/film/2025/jan/15/william-tell-review-limbs-fly-as-claes-bangs-medieval-hero-rallies-a-swiss-army
  14. William Tell. In: psfilmfest.org. Abgerufen am 30. November 2024.
  15. https://www.blickpunktfilm.de/kino/kinostart-am-19-juni-constantin-bringt-squareones-wilhelm-tell-im-juni-ins-kino-2efb31bb9724a65974d94fbed2c0c61b
  16. William Tell. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 31. März 2025.
  17. William Tell. In: Metacritic. Abgerufen am 9. April 2025.
  18. Pete Hammond: 'William Tell' Review: Claes Bang Is Right On Target Against Ben Kingsley In This Rousing Adventure And Legendary Tale. In: deadline.com, 10. September 2024.